Gefährliche Wasser – Ausbrüche von eisgedämmten Gletscherseen

Lake No Lake
(c) Georg Veh

… haben sich stark verändert.

Gletscher können an ihren Rändern Wasser aus Niederschlägen und Gletscherschmelze aufstauen und dabei gelegentlich instabil werden. Das aufgestaute Wasser wird dann in katastrophalen Gletscherseeausbrüchen freigesetzt. Diese Überschwemmungen vorherzusagen ist schwierig, weshalb sie wiederholt Todesopfer gefordert, Infrastruktur und Ackerland zerstört und wichtige Verkehrswege für Monate blockiert haben.

„Wir wollten herausfinden, ob die beschleunigte Gletscherschmelze der letzten Jahrzehnte die Größe, den Zeitpunkt und die Höhenlage dieser Seen verändert haben könnten“, erklärt der Geomorhpologe und führende Autor der Studie, Dr. Georg Veh. „Seit 1900 wurden weltweit mehr als 1.500 Gletscherseeausbrüche aufgezeichnet, die größten hauptsächlich in den Anden und im nordwestlichen Nordamerika, einschließlich Alaska und British Columbia. Wir haben diese Überschwemmungen anhand des Wasservolumens, des Spitzenabflusses, des Zeitpunkts und der Höhe des Quellsees charakterisiert, sodass wir ihre Entwicklung im Laufe der Zeit abschätzen konnten.“

Der Salmon Glacier (British Columbia, Kanada) staut Summit Lake auf, der seit den 1960er Jahren jährlich mindestens einmal ausbricht. Diese Drohnen-Aufnahme vom 21.9.2022 zeigt den See leer, mit letzten Eisbergen auf dem Seegrund. In den letzten Jahrzehnten hat die Ausdehnung des Sees kontinuierlich abgenommen. Noch in den 1990er Jahren füllte der See auch den linken vorderen Bildausschnitt.
Foto: Natalie Lützow (Universität Potsdam)

In ihrer Analyse konnten die Forschenden einen Trend aufzeigen: So nahmen die Gletscherseeausbrüche in Bezug auf Volumen und Abfluss ab. Gletscherseeausbrüche treten in den Hochgebirgen Asiens heute etwa elf Wochen früher auf als im Jahr 1900, gefolgt von den europäischen Alpen mit zehn Wochen und dem nordwestlichen Nordamerika mit sieben Wochen früher.

„Der Gornersee in der Schweiz, ein europäisches Beispiel für einen Gletschersee mit wiederholten Ausbrüchen, bricht heute etwa vier Monate früher im Jahr aus als noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, sagt Georg Veh. „Diese zeitlichen Veränderungen zu kennen, könnte nützliche Informationen liefern, um beispielsweise Straßen oder Brücken entlang von Flüssen vorübergehend zu sperren und so Schäden zu vermeiden.“ Außerdem stellte das Team fest, dass Seen mit dokumentierten Ausbrüchen in höhere Lagen „gewandert“ sind. Von Gletschern aufgestaute Seen in den Anden, Island und Skandinavien liegen jetzt im Durchschnitt 250 bis 500 Meter höher als vor 120 Jahren.

Die Erwärmung der Atmosphäre spielt wahrscheinlich eine wichtige Rolle beim Abschmelzen und Ausdünnen der Gletscherdämme und könnte schließlich ganz zum Verschwinden der von Gletschern aufgestauten Seen führen. Eine Reihe von Regionen mit kleinen Gletschern wie die europäischen Alpen, Skandinavien und British Columbia könnten bereits bis zum Ende des 21. Jahrhunderts größtenteils eisfrei werden. Andere Regionen, wie Patagonien oder Alaska, könnten noch über das Jahr 2100 hinaus über große Gletscher verfügen und daher weiterhin in der Lage sein, Schmelzwasser anzusammeln. Die Autoren empfehlen, in diesen Regionen die von Gletschern aufgestauten Seen genau zu überwachen und die flussabwärts gelegenen Flussabschnitte mit Frühwarnsystemen auszustatten, um künftige Katastrophen zu verhindern oder zumindest abzumildern.

Link zur Publikation: Georg Veh, Natalie Lützow, Jenny Tamm, Lisa V. Luna, Romain Hugonnet, Kristin Vogel, Marten Geertsema, John J. Clague & Oliver Korup: Less extreme and earlier outbursts of ice-dammed lakes since 1900, Nature, https://www.nature.com/articles/s41586-022-05642-9

Abbildungen:
Lake_No_Lake_Georg_Veh_4: Lake No Lake ist ein See in British Columbia (Kanada), der durch den Tulsequah Gletscher im Hintergrund (geschätzte Höhe 150 bis 200 Meter) aufgestaut wird und sich mehrmals jährlich entleert. In den 1990er Jahren fasst dieser See ein Volumen in gefülltem Zustand über 700 Millionen Kubikmeter Schmelzwasser. Diese Aufnahme zeigt den See am 16.9.2022 fast vollkommen entleert mit zurückgebliebenen Eisbergen auf dem Seegrund. Foto: Georg Veh

Salmon_Glacier_Natalie_Lützow: Der Salmon Glacier (British Columbia, Kanada) staut Summit Lake auf, der seit den 1960er Jahren jährlich mindestens einmal ausbricht. Diese Drohnen-Aufnahme vom 21.9.2022 zeigt den See leer, mit letzten Eisbergen auf dem Seegrund. In den letzten Jahrzehnten hat die Ausdehnung des Sees kontinuierlich abgenommen. Noch in den 1990er Jahren füllte der See auch den linken vorderen Bildausschnitt aus, der heute bereits mit erster Pioniervegetation überdeckt ist. Foto: Natalie Lützow (Universität Potsdam)

Kontakt:
Dr. Georg Veh, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
Tel.: 0331 977-5875
E-Mail: georg.veh@uni-potsdam.de

Medieninformation 15-02-2023 / Nr. 021
Dr. Stefanie Mikulla

Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1474
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse

Medieninformationen der UP – Universität Potsdam (uni-potsdam.de)

Media Contact

Dr. Stefanie Mikulla Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Raum-Zeit-Kristall

Wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zu neuen optischen Materialien. Photonische Raum-Zeit-Kristalle sind Materialien, die drahtlose Kommunikation oder Lasertechnologien leistungsfähiger und effizienter machen könnten. Sie zeichnen sich durch die periodische Anordnung…

Neuer Meilenstein in der Quantenforschung

Google Quantum AI und Quantenphysiker der Freien Universität Berlin veröffentlichen wegweisende Ergebnisse zu Hamiltonoperatoren. Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin und von Google Quantum AI hat eine innovative Methode zur…

Maßgeschneiderte Köpfe für den 3D-Druck

So gelingt individuelle Funktionsintegration. Fraunhofer IWU auf der Formnext, 19. – 22. November 2024, Halle 11.0/Stand E38. Wire bzw. Fiber Encapsulating Additive Manufacturing (WEAM/FEAM) könnte die industrielle Fertigung von Bauteilen,…