Gestartet: Jülicher Klimaforscher unterwegs im Zeppelin NT

Der Zeppelin NT hebt bepackt mit Messgeräten zur Klimaforschung ab – hier noch zu einem Testflug in Friedrichshafen.<br>

Am heutigen Donnerstag fliegt der Zeppelin von Friedrichshafen nach Mainz-Finthen voraussichtlich mit Tankstop im Malmsheim. Von Mainz-Finthen geht es am Freitag weiter nach Cabauw in den Niederlanden. Am Flughafen Bonn-Hangelar ist ein weiterer kurzer Tankstop geplant, das Forschungszentrum Jülich soll nordöstlich umflogen werden.

Die Kampagne ist Teil des EU-Großforschungsprojekts „PEGASOS“, in dem 26 Partner aus 14 europäischen Staaten sowie Israel Zusammenhänge zwischen Atmosphärenchemie und Klimawandel erforschen. Dem Flug in die Niederlande folgen ab Juni weitere Messflüge um die Alpen nach Italien, im Jahr 2013 in den Norden Europas nach Finnland.

Drei verschiedene Sets von Messgeräten verwenden die Wissenschaftler für ihre Untersuchungen. Bei dem Flug in die Niederlande geht es ihnen besonders um die photochemischen Prozesse in der planetarischen Grenzschicht, der Luftschicht in einer Höhe von 100 bis 1000 Metern Höhe. Grundsätzlich erforschen die Jülicher zum einen Schwebeteilchen in der Luft, zum anderen das „Waschmittel“ der Atmosphäre, das chemische Hydroxylradikal (OH-Radikal). Es leitet den Abbau der meisten Schadstoffe ein und ist somit ein Maß für die Reinigungskraft der Atmosphäre. In einem natürlichen Kreislauf wird es auch wieder recycelt. Hier sind die Jülicher Forscher aber in den vergangenen Jahren auf Unstimmigkeiten gestoßen, was die bisherige Theorie zu dem Recycling angeht. Die Zeppelinflüge sollen nun Klarheit schaffen. In Sachen Schwebeteilchen (Aerosole) geht es unter anderem um die folgenden Fragen: Aus welchen Quellen stammen sie? Wie wachsen sie zu größeren Partikeln an? Welche Rolle spielt dabei das Recycling des natürlichen „Waschmittels“? Und welche chemischen und physikalischen Auswirkungen haben sie auf das Klima und die Luftqualität?

Mehr Informationen zu dem Projekt in der Pressemitteilung vom 4. Mai zum offiziellen Auftakt der Kampagne:
http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2012/2012-05-04Take-off_PEGASOS.html

Weitere Bilder:
http://www.fz-juelich.de/portal/DE/Presse/Mediathek/
atmosphaerenforschung/zeppelin12/_node.html

Weitere Informationen:

Blog zur Zeppelin-Kampagne (englisch):
http://eu-PEGASOS.blogspot.de/

Projekt PEGASOS (englisch):
http://PEGASOS.iceht.forth.gr/

Detaillierte Flugroute für die Kampagne 2012 (Ansicht in Google Earth):
http://eu-PEGASOS.blogspot.de/2012/03/planned-transfer-routes-for-west.html

Jülicher Klimaforschung mit dem Zeppelin NT:
http://www.fz-juelich.de/portal/DE/Forschung/EnergieUmwelt/
KlimaBiooekonomie/Klimaforschung/Zeppelin/_node.html

Forschungszentrum Jülich, Institut für Energie- und Klimaforschung,
Bereich Troposphäre (IEK-8):
http://www.fz-juelich.de/iek/iek-8/DE/Home/home_node.html

Zeppelin NT:
http://www.zeppelinflug.de/startseite.html

Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde:
http://www.zukunftsprojekt-erde.de/startseite.html

Informationen zum 7. Forschungsrahmenprogramm der EU:
http://cordis.europa.eu/fp7/home_en.html

Informationen zur Europäischen Kommission, Forschung & Innovation, Umweltforschung:
http://ec.europa.eu/research/environment/index_en.cfm?

Ansprechpartner:
Prof. Andreas Wahner
Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8)
Tel: 02461 61-5932
E-mail: a.wahner@fz-juelich.de

PD Dr. Astrid Kiendler-Scharr
Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8)
Tel: 02461 61-4185
E-mail: a.kiendler-scharr@fz-juelich.de

PD Dr. Thomas Mentel
Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8)
Tel: 02461 61-6921
E-mail: t.mentel@fz-juelich.de

Pressekontakt:
Dr. Barbara Schunk, Tel. 02461 61-8031, b.schunk@fz-juelich.de
Erhard Zeiss, Tel. 02461 61-1841, e.zeiss@fz-juelich.de

Das Forschungszentrum Jülich…
… betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung, stellt sich drängenden Fragen der Gegenwart und entwickelt gleichzeitig Schlüsseltechnologien für morgen. Hierbei konzentriert sich die Forschung auf die Bereiche Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Informationstechnologie. Einzigartige Expertise und Infrastruktur in der Physik, den Materialwissenschaften, der Nanotechnologie und im Supercomputing prägen die Zusammenarbeit der Forscherinnen und Forscher. Mit rund 4 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen Forschungszentren Europas.

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…