Klimastationsnetz der Uni Graz ist NASA-Partner, um Satelliten-Niederschlagsmessungen zu verbessern

Der 2014 gestartete Global Precipitation Mission (GPM)-Satellit mit neuem Niederschlagsradar ist Kern der Precipitation Measurement Missions (PMM). NASA 2015

PMM bezeichnet als Abkürzung das Kollektiv aller Satelliten zur globalen Niederschlagsmessung. 2014 hat die NASA die „Global Precipitation Mission (GPM)“ gestartet. Dieser Satellit ist der erste, der mittels Radar die Niederschläge nicht nur über den Tropen, sondern auch in den Mittleren Breiten und damit unter anderem in Europa misst. Um Fehler bei den Radarbeobachtungen korrigieren zu können, muss das System anhand von genauen Referenzmessungen geeicht werden. Dazu sollen nun die Satelliten-Daten mit jenen des WegenerNet abgeglichen werden.

„Unsere Klimastationsnetze in der Feldbachregion und im Johnsbachtal eignen sich optimal zur Überprüfung und Aneichung der Satellitenradardaten, die eine räumliche Auflösung von etwa drei mal drei Kilometer haben“, betont Univ.-Prof. Dr. Gottfried Kirchengast, Initiator und Leiter des WegenerNet sowie des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz.

„Nur das WegenerNet liefert langfristig gute Boden-Daten in einem so engen Raster.“ Assoz. Prof. Dr. Ulrich Foelsche vom Institut für Physik, Sprecher des Grazer PMM-Partnerteams, unterstreicht ergänzend die Bedeutung der Kooperation: „Niederschlagsdaten spielen eine sehr wichtige Rolle, um den Klimawandel und Wetterextreme besser zu verstehen. Durch unsere Kooperation mit der NASA können wir wesentlich dazu beitragen, die Qualität dieser Daten aus Radarmessungen weltweit zu verbessern.“

Dass die Aufzeichnungen des WegenerNet ideal zur Überprüfung und Kalibrierung von Radarmessungen genutzt werden können, zeigte sich bereits in einem gemeinsamen Projekt mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), die in Österreich für mehrere Boden-Radarstationen Niederschlagsfelder berechnet. In einer kürzlich erschienenen Publikation im renommierten Fachjournal „Hydrology and Earth System Sciences“ untersuchten die Grazer ForscherInnen die Qualität der Radardaten mit Hilfe des WegenerNet. Sie fanden heraus, dass bei diesen Messungen Regenmengen teilweise stark unterschätzt werden. Dank der Studie lassen sich die Ergebnisse in Zukunft entsprechend verbessern.

Die WegenerNet-Arbeiten werden vom Land Steiermark, der Stadt Graz und dem Wissenschaftsfonds FWF gefördert und sind im Forschungsschwerpunkt „Umwelt und Globaler Wandel“ der Universität Graz verankert.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Gottfried Kirchengast
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz
Tel.: +43 (0)316/380-8431
E-Mail: gottfried.kirchengast@uni-graz.at

http://www.wegcenter.at/wegenernet WegenerNet
http://pmm.nasa.gov NASA PMM
http://www.hydrol-earth-syst-sci.net/19/1547/2015 Publikation in Hydrology and Earth System Sciences

Media Contact

Mag. Gudrun Pichler Karl-Franzens-Universität Graz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…