Klimawandel beeinträchtigt Wasserversorgung – Forscher entwickeln neue Strategien

Forscher und Fachleute aus der Wasserwirtschaft entwickeln deshalb im Projekt „NAWAK“ neue Strategien, um die Wasserversorgung in den Küstenregionen entlang der Nordsee langfristig zu gewährleisten. Der Startschuss fiel heute im Trink- und Abwasserzentrum des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) in Oldenburg.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,2 Millionen Euro gefördert. Neben dem OOWV nehmen an der Forschungsgruppe das Leibniz-Institut für angewandte Geophysik in Hannover, das Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig, der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küste- und Naturschutz (NLWKN) und die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) teil, die das Projekt auch koordiniert.

„NAWAK steht für Nachhaltigkeit, Anpassungsstrategie der Wasserwirtschaft und den klimatischen Wandel“, erklärte Projektkoordinator Dr. Jens Wolf von der GRS heute während einer Pressekonferenz zum Auftakt des Projekts im Trink- und Abwasserzentrum des OOWV in Oldenburg. Die Expertengruppe untersucht beispielhaft die Wasserversorgung in drei Küstenregionen. Dazu zählen das Einzugsgebiet des OOWV-Wasserwerks in Sandelermöns sowie im Elbe Weser Dreieck die Wasserversorger Stader Land und Land Hadeln.

Jede Region hat ihre speziellen Probleme, die die Forscher einzeln betrachten. Die Wasserversorger an Elbe und Nordsee beschäftigen vor allem die Salzwasserprobleme. „In den deutschen Küstenregionen dringt schon jetzt die Grenze zwischen Süß- und Salzwasser im Untergrund weiter Richtung Inland vor. Außerdem wird der Wasserbedarf in der Industrie und insbesondere in der Landwirtschaft durch längere Trockenperioden im Sommer deutlich zunehmen“, sagte Diplom-Geologe Egon Harms, Bereichsleiter Grundwassergewinnung beim OOWV. In einer im Projekt untersuchten Vergleichsregion in Sachsen-Anhalt stellt statt des klimatischen Wandels der demographische Wandel die Wasserversorgung vor große Probleme. „Die vorhandenen Infrastrukturen werden aufgrund des Bevölkerungsrückgangs immer weniger genutzt“, erläuterte Bernd Wienig von der Heidewasser GmbH.

In einem ersten Schritt untersuchen die Forscher den Einfluss des Klimawandels und der Bevölkerungsentwicklung auf die Wasserversorgung. „Unter dem Einsatz moderner Rechenprogramme erstellen wir Prognosen zur Entwicklung der künftigen Grundwasservorkommen,“ erläutert Prof. Matthias Schöniger von der TU Braunschweig. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse folgen dann in einem zweiten Schritt die individuellen Strategien für die Wasserversorgung. Dabei soll es sowohl um konkrete Handlungsempfehlungen als auch um Vorschläge für technische Neuerungen gehen. Mit abschließenden Ergebnissen wird im Jahr 2016 gerechnet.

Pressekontakte
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS)mbH
Sven Dokter, Telefon: 0221 2068-654
Email: sven.dokter@grs.de, www.grs.de
Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)
Gunnar Meister, Telefon: 04401 916 3817
Email: meister@oowv.de, www.oowv.de
NLWKN
Herma Heyken, Telefon: 04931 947 173
Email: pressestelle@nlwkn-dir.niedersachsen.de, http://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/
Leibnitzinstitut für Angewandte Geophysik
Franz Binot, Telefon: 0511 3497
Email: franz.binot@liag-hannover.de, http://www.liag-hannover.de/
Technische Universität Braunschweig
Regina Eckhoff, Telefon: 0531 391 4123
Email: r.eckhoff@tu-braunschweig.de, https://www.tu-braunschweig.de/
Weitere Informationen:
http://www.grs.de
http://www.oowv.de
http://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/
http://www.liag-hannover.de/
http://www.tu-braunschweig.de/

Media Contact

Horst May idw

Weitere Informationen:

http://www.grs.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…