Korallenriffe nach der Wärmekrise

Ein internationales Team um Lichtenberg-Professor Wolfgang Kießling vom Museum für Naturkunde Berlin hat nun das einzige überlebende Riff nach dieser Wärmekrise untersucht und die dramatischen Konsequenzen von globaler Erwärmung und Ozeanversauerung verdeutlicht.

Unzählige Publikationen belegen die Gefahren des heutigen Treibhauseffekts auf Korallenriffe: Globale Erwärmung und Ozeanversauerung bedrohen die Riffe weltweit. Ein ähnliches, aber noch wesentlich dramatischeres Szenario hat sich vor 200 Millionen Jahren am Ende der Trias-Zeit abgespielt.

Der Riesenkontinent Pangäa begann zu zerfallen, in den Spalten zwischen Nordamerika und Afrika drangen gigantische Mengen von Lava an die Oberfläche, die Unmengen von CO2 in die Atmosphäre pumpten. Die Folge: ein Mega-Treibhauseffekt, der zu globaler Erwärmung, Ozeanversauerung und massenhaftem Artensterben in den Meeren führte.

Korallenriffe erlitten eine der schwersten Krisen ihrer Geschichte, viel schlimmer noch als durch den Meteoriteneinschlag, der vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier auslöschte. Die großen und hochdiversen Riffsysteme der Trias-Zeit verschwanden abrupt. Nur in Südfrankreich hat ein Riff überdauert. Warum? Um dieser Frage nachzugehen hat ein internationales Team von Wissenschaftlern das Riff genau unter die Lupe genommen. Fazit: Es wuchs in tieferem Wasser, in damals schon relativ hoher geographischer Breite, und nahe der Region, in der schon die Riffe der Trias konzentriert waren. Entgegen früheren Annahmen dienten also nicht ferne ozeanische Inseln, sondern tiefere Schelfregionen als Refugien für gestresste Riffe. Die in Europa überlebenden Korallen bildeten den Grundstock für die spätere Diversifizierung, die aber erst 15 Millionen Jahre später richtig in Schwung kam.

Die Riffkrise am Ende der Trias-Zeit verdeutlicht, welch verheerende Effekte ein extremer Treibhauseffekt auf Ökosysteme haben kann und wo die Überlebenschancen am größten sind.

Originalveröffentlichung: Kiessling W., Roniewicz E., Villier L., Léonide P., Struck U. 2009. An early Hettangian coral reef in southern France: Implications for the end-Triassic reef crisis. Palaios, 24: 657-671. doi: 10.2110/palo.2009.p09-030r

Kontakt: Prof. Dr. Wolfgang Kießling, Museum für Naturkunde Berlin, wolfgang.kiessling@mfn-berlin.de, Tel. +49(0)30 2093 8576

Kontakt Museum für Naturkunde Berlin:
Dr. Gesine Steiner, Öffentlichkeitsarbeit,
Tel. +49(0)30 2093 8917 Fax. +49(0)30 2093 8914
e-mail gesine.steiner@museum.hu-berlin.de

Media Contact

Dr. Andreas Kunkel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…