Krieg Und Klimakrise: Düngemittelindustrie Im Wandel

Fertilisers and their interactions with climate change, food security, environmental security, energy and resources. Fertilisers have an impact on climate change, food security and environmental security, while energy and resources have an impact on fertilisers; climate change in turn has an impact on environmental security and food security.

Fertilisers and their interactions with climate change, food security, environmental security, energy and resources. Fertilisers have an impact on climate change, food security and environmental security, while energy and resources have an impact on fertilisers; climate change in turn has an impact on environmental security and food security. Credit: Rainer Quitzow, Margarita Balmaceda, Andreas Goldthau

Düngemittel leisten einen wichtigen Beitrag zur globalen Nahrungsproduktion, tragen aber auch zur Emission von Treibhausgasen bei. Der Krieg in der Ukraine hat Lieferketten unterbrochen und Preissteigerungen hervorgerufen. Wie kann die Düngemittelproduktion nachhaltiger und resilienter gegenüber geopolitischen Krisen gestaltet werden? Das analysiert ein Team des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in der Fachzeitschrift „One Earth“.

„Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat 2022 zu steigenden Preisen für Düngemittel und zu einer Unterbrechung von Lieferketten geführt. Das hat die Ernährungssicherheit im Globalen Süden gefährdet. Dieser Krieg und weitere geopolitische Krisen gefährden das Ziel, die Versorgung mit Düngemitteln sicherzustellen. Eine zentrale Rolle Bewältigung dieser Herausforderung spielt der grüne Wasserstoff: Er bietet die Möglichkeit, die Düngemittelproduktion zu dekarbonisieren und gleichzeitig von russischen Exporten unabhängig zu werden“, erläutert Erstautor Rainer Quitzow vom RIFS. Um die miteinander verflochtenen Probleme zu lösen, sei eine Vielzahl aufeinander abgestimmter Maßnahmen nötig.

Chinas Einfluss wächst

Die Forschenden machen drei Faktoren aus, die den Düngemittelmarkt erheblich beeinflussen:

Erstens hat sich die Versorgungsstruktur in den vergangenen Jahren stark verändert, was vor allem an Chinas wachsendem Einfluss liegt. Das Land hat sich zum weltweit größten Produzenten von Stickstoff- und Phosphatdüngemitteln entwickelt und kontrolliert einen erheblichen Anteil des weltweiten Abbaus von Phosphatgestein zur Herstellung von Dünger. Die chinesische Regierung steuert mit politischen Maßnahmen Angebot und Preise, unter anderem, um die Verfügbarkeit von Düngemitteln im Inland zu sichern.

Zweitens hat sich der geopolitische Wettbewerb durch den Krieg in der Ukraine und die wachsende Ernährungsunsicherheit im globalen Süden verstärkt. Der Krieg unterbrach Exportrouten über das Schwarze Meer und trieb die Düngemittelpreise in die Höhe. Seither sind diese unberechenbar. Darunter leiden vor allem Länder in Lateinamerika und Afrika, die von Düngemittelimporten abhängig sind. Doch auch die EU stellt es vor neue Herausforderungen bei der Sicherung der Düngemittelproduktion.

Neue Technologien und sparsamerer Einsatz senken Emissionen

Eine dritter Treiber für Veränderungen in der Düngemittellandschaft ist die Notwendigkeit der Dekarbonisierung. Die Grundlage für chemisch-synthetischen Stickstoffdünger ist Ammoniak, das in einem energieintensiven Verfahren aus Stickstoff und Wasserstoff hergestellt wird. Solange es sich nicht um grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien handelt, müssen dafür große Mengen an fossilen Rohstoffen verwendet werden.  Allerdings nennen die Autoren Schätzungen, nach denen die Herstellungskosten von sogenanntem grünem Ammoniak mit erneuerbarem Wasserstoff zurzeit mehr als doppelt so hoch seien wie die Kosten für konventionelle Verfahren. Daher sind Konzepte erforderlich, um die Übergangskosten zu finanzieren.

Neben technologischen Lösungen erfordert die Dekarbonisierung des Sektors auch eine Verringerung des Einsatzes synthetischer Düngemittel. „Nachhaltige Düngemittelmanagementpraktiken müssen gefördert werden, um die doppelte Herausforderung des Klimawandels und der Störungen der bio-geochemischen Abläufe im Erdsystem anzugehen“, so Quitzow. Das Nährstoffrecycling, also die Rückgewinnung von Nährstoffen etwa aus landwirtschaftlichen Abfallprodukten, könne zusätzlich dazu beitragen, die Abhängigkeit von Düngemittelimporten zu verringern.

Ähnliche Herausforderungen für andere Lieferketten

Die Umgestaltung des Düngemittelsektors ist bereits im Gange:  Die USA haben eine „Global Fertilizer Challenge“ gestartet, um Engpässe bei der Düngemittelversorgung abzumildern. Die EU hat sich dieser angeschlossen. Brasilien hat eine nationale Düngemittelstrategien auf den Weg gebracht, während Russland über Düngemittelspenden seinen Einfluss in Afrika zu stärken sucht.

Die Bedeutung dieser Entwicklungen, argumentieren die Forschenden, gehe über den Düngemittelsektor hinaus. „Hier kommen grundlegendere Fragen auf, wie Rohstoffe und ihre Lieferketten vor dem Hintergrund neuer geopolitischer Realitäten und der Notwendigkeit der Dekarbonisierung umzugestalten sind“, betont Quitzow. Die Entwicklungen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hätten die politische Bedeutung des Düngemittelsektors deutlich gemacht. Dessen Einbettung in den Zusammenhang von Lebensmitteln, Klimawandel, Energie und Bodenschätzen, Umwelt und Sicherheit, aber auch seine Nutzung für „Soft Power“-Ziele der Außenpolitik, müsse verstärkt untersucht werden.

Original Publication
Rainer Quitzow, Margarita Balmaceda, Andreas Goldthau
Journal: One Earth
Method of Research: Systematic review
Article Title: he nexus of geopolitics, decarbonization, and food security gives rise to distinct challenges across fertilizer supply chains
Article Publication Date: 17-Jan-2025
DOI: 10.1016/j.oneear.2024.12.009

Media Contact
Bianca Schröder
Research Institute for Sustainability (RIFS) – Helmholtz Centre Potsdam
bianca.schroeder@rifs-potsdam.de
Office: 331-6264-22341

Original Source: https://www.rifs-potsdam.de/en/news/war-and-climate-crisis-drive-emerging-transformation-fertiliser-industry

Source: EurekAlert!

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KIT und IBM bauen ihre Zusammenarbeit aus (ausführliche Bildunterschrift am Textende)

KIT und IBM: Partnerschaft für Generative KI und Digitale Innovationen

Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale…

Die Daimler und Benz Stiftung etabliert ein neues Förderformat „Ladenburger Horizonte“: hier werden Forschungskooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Institutionen in Subsahara-, Ost- und Westafrika gefördert.

Neue Wissenschaftsförderung Stärkt Innovation in Afrika

Daimler und Benz Stiftung startet Förderformat „Ladenburger Horizonte“ mit zwei ausgewählten Forschungsprojekten Mit dem neu etablierten Förderformat „Ladenburger Horizonte“ setzt die Daimler und Benz Stiftung einen Schwerpunkt auf Forschungskooperationen zwischen…

Die Grabtätigkeit von Regenwürmern hilft den Pflanzenwurzeln in ariden Ökosystemen dabei, die begrenzt vorhandenen Nährstoffe in tieferen Bodenschichten aufzunehmen. (Bild: V. Gutekunst)

Architekten der Natur: Wirbellose, die globale Böden verbessern

Eine neue Nature-Publikation zeigt, wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen und damit auch Ökosystemleistungen weltweit beeinflussen. Basierend auf einer Medienmitteilung der Sun Yat-sen University Seit der industriellen Revolution…