Marmorkarpfen: Von 5 auf 150 Zentimeter in 37 Millionen Jahren

37 Millionen Jahre alte Zähne eines Marmorkarpfens Foto: Senckenberg

Seit 2008 erforscht ein internationales Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Madelaine Böhme vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) der Universität Tübingen in Vietnam urzeitliche Ökosysteme und Fossilien.

Dabei sind die Wissenschaftler auf ca. 37 Millionen Jahre alte Ablagerungen des RhinChua-Sees aus dem späten Eozän gestoßen. Die im Süßwasser abgelagerten Sedimente entpuppten sich als reich an fossilen Tieren und Pflanzen. Daher wird der RhinChua-See von den Forschern auch als „asiatisches Messel“ bezeichnet.

Bei den Untersuchungen entdeckte das Forscherteam Zähne einer völlig neuen Tiergattung und -art: Der bisher älteste bekannte Marmorkarpfen, Planktophaga minuta, ist ein Vertreter der „East Asian group of Leuciscinae“.

Mit einer Länge von ca. 5 Zentimetern ist er der kleinste fossile Vertreter der ostasiatischen Tiergruppe und ein Winzling im Vergleich zu den Marmorkarpfen der Gegenwart. Heutzutage zählen diese zu den größten lebenden Karpfenfischen: Sie werden bis zu 1,5 Meter lang und bis zu 50 Kilogramm schwer.

Planktophaga minuta und seine Verwandten

Neben Planktophaga minuta (zu deutsch: kleiner Planktonfresser) sind sechs weitere Karpfenarten im RhinChua-See entdeckt worden. Sie alle haben lebende Verwandte, die noch heute im Pearl- und Yangtse-Flusssystem Chinas heimisch sind. Das beweist, dass die Wurzeln der heutigen Süßwasserfisch-Fauna in Ostasien weit zurück reichen. 

Marmorkarpfen im Exil

Ursprünglich ist der Marmorkarpfen in größeren Flüssen und stehenden Gewässern Südchinas beheimatet. In den sechziger Jahren wurden Marmorkarpfen in Europa, darunter auch in Deutschland, zur Bekämpfung von Wasserpflanzen eingeführt. Später erst stellten Forscher fest, dass sie diesen „Auftrag“ nicht erfüllten, da sie sich hauptsächlich von tierischem Plankton ernähren. In Europa leben ausgesetzte Marmorkarpfen in Weihern, Seen und vereinzelt in Fließgewässern. 

Publikation

Böhme, M. et al.; Na Duong (northern Vietnam) – an exceptional window into Eocene ecosyxtems from Southeast Asia, ZittelianaA 53, 120 A 5 (2014).
Online: http://www.palmuc.de/bspg/images/pdf/10_boehme.pdf

Kontakt

Prof. Dr. Madeleine Böhme
Fachbereich Geowissenschaften
Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment
(Zurzeit auf Forschungsreise)
Madelaine.boehme@senckenberg.de

Pressestellen

Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Ilona Bröhl
Tel. 069- 7542 1444
pressestelle@senckenberg.de

Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Antje Karbe
Tel. 07071 – 29-76789
antje.karbe@uni-tuebingen.de

http://www.palmuc.de/bspg/images/pdf/10_boehme.pdf

Media Contact

Dr. Sören Dürr Senckenberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Technologie-Schub für die Produktion von Arzneimitteln

Feinchemikalien synthetisieren… Die Produktion von Feinchemikalien, beispielsweise für Pharmazeutika, ist in der Regel komplex und aufwendig. Ein interdisziplinäres Team von Fraunhofer-Forschenden hat in gemeinsamen Projekten ein Verfahren nach dem Vorbild…

Soda-Herstellung mit doppeltem Klima-Bonus

Chemieproduktion in Deutschland… Ein innovatives, umweltfreundliches Produktionsverfahren für das in vielen Industriebranchen unverzichtbare Soda haben Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Partnern im Projekt »Green Soda« entwickelt. Der Prozess basiert auf der bipolaren…

Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff?

Was ist ökologisch besser: Fraunhofer UMSICHT erstellte im Auftrag des FBS (Bundesfachverband Betonkanalsysteme) eine Ökobilanzierung über die Umweltwirkungen von Abwasserrohrleitungen aus (Stahl-)Beton. Diese fungiert gleichzeitig als Verbands-Umweltproduktdeklaration (EPD-Environmental Product Declaration)…

Partner & Förderer