Menschliche Aktivitäten verstärkten die globale Bodenerosion bereits vor 4.000 Jahren

Probennahme aus einem Sediment-Bohrkern, zur Altersbestimmung mit der Radiokarbonmethode Bild: Jean-Philippe-Jenny

Böden sind das Fundament für fast alle biologischen Prozesse auf der Landoberfläche. Ihre Verwitterung und ihre Abtragung werden über Millionen Jahre vor allem durch klimatische und tektonische Einflüsse kontrolliert.

Kurzfristig und auf lokaler und regionaler Ebene sind anthropogene Aktivitäten die Haupttreiber der Bodenerosion. Unklar blieb jedoch bisher, ob die vom Menschen verursachte Bodenerosion auch weltweit Auswirkungen hat.

Um diese Frage zu beantworten, blickte ein Team internationaler Wissenschaftler unter der Leitung des französischen Geowissenschaftlers Jean-Philippe Jenny vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena, und dem CARRTEL Limnology Center, Thonon-les-Bains, Frankreich, in die Vergangenheit zurück. Sie untersuchten Bohrkerne von Sedimenten aus 632 Seen weltweit, die in den letzten Jahrzehnten von Pollenforschern gesammelt worden waren.

„Sedimente von Seen gelten als natürliche Archive von Erosionsprozessen. Sie resultieren aus allen Vorgängen aus den Einzugsgebieten der Seen, welche Boden, Gestein und gelöste Stoffe abtragen, und bleiben in chronologischen Schichten erhalten“, sagt Dr. Jenny.

Mit Hilfe von Radiokarbonmessungen ermittelten die Wissenschaftler das Alter der Sedimentschichten und deren Anreicherungsraten. „Überraschenderweise zeigten 35% der 632 analysierten Seen vor ca. 4.000 Jahren eine zunehmende Sedimentanreicherung“, sagt Dr. Nuno Carvalhais, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie und verantwortlicher Betreuer der Studie.

Auf der Suche nach möglichen Ursachen dafür untersuchten die Forscher auch den Pollenbestand der Sedimente, um mögliche Veränderungen der Landbedeckung in den Wassereinzugsgebieten der Seen zu rekonstruieren. Hierbei konnten sie bereits bestehende Datenbanken nutzen, in denen die Pollenbestände der Seen über viele Jahrtausende dokumentiert waren.

„Wir waren sehr überrascht zu sehen, dass die Sedimentanreicherung vor 4.000 Jahren zeitlich mit einem verringerten Anteil von Pollen aus Bäumen zusammenfiel“ sagt Dr. Jenny. „Der Rückgang der Baumpollen ist auf Entwaldung zurückzuführen, die insbesondere durch Rodungen für die Landwirtschaft und für neue Siedlungen durchgeführt wurde.

Der Kahlschlag der Bäume begünstigte wiederum die Degradation und Erosion der Böden“, bestätigt Dr. Jenny. Weitere statistische Analysen untermauerten die Folgerung, dass eine veränderte Bodenbedeckung maßgeblich zur beschleunigten Sedimentanreicherung der Seen, als Indikator für Bodenerosion, führte.

Bei näherer Betrachtung ihrer Daten stießen die Forscher auf weitere interessante Zusammenhänge: Auf regionaler Ebene scheinen Veränderungen in der Sedimentanreicherung mit historischen sozioökonomischen Entwicklungen im Zuge der Besiedlung zu korrelieren. So begann beispielsweise die Zunahme der Bodenerosion in Nordamerika später als in Europa.

Dies entspricht wahrscheinlich dem späteren Einsetzen europäischer landwirtschaftlicher Praktiken in Nordamerika nach der Kolonisation. Umgekehrt ist der Rückgang der Bodenerosion an 23% der Standorte wahrscheinlich mit einer erhöhten Wassernutzung und dem verstärkten Management von Wasserwegen verbunden, insbesondere in den römischen und chinesischen Imperien vor 3.000 Jahren.

Zusammenfassend deutet diese Studie darauf hin, dass die Veränderung des Baumbestandes in den Einzugsgebieten der Flüsse und Seen seit langem der Hauptfaktor für die Bodenerosion ist. Anthropogenes Abholzen ist daher als Hauptursache für die beschleunigte Bodenerosion in den letzten 4 Jahrtausenden anzusehen.

„Schon vor 4.000 Jahren, also lange vor den neueren und drastischeren Eingriffen in die Natur durch Treibhausgasemissionen, haben menschliche Aktivitäten offensichtlich die globale Umwelt beeinflusst“, bestätigt Dr. Jenny, der das Forschungsprojekt am Max-Planck-Institut für Biogeochemie mit Unterstützung eines Stipendiums der AXA Research Foundation leitete.

Dr. Jean-Philippe Jenny
INRA, CARRTEL Limnology Center, France
75 bis, avenue de Corzent – CS 50511
F-74203 Thonon-les-Bains cedex
Jean-Philippe.Jenny@inra.fr
+33 (0)4 79 75 86 49

Dr. Nuno Carvalhais
Max Planck Institute for Biogeochemistry
Hans-Knoell-Str. 10, 07745 Jena
Germany
+49 3641 576225
nuno.carvalhais@bgc-jena.mpg.de

Human and climate influences on sediment transfer – a global account for the Holocene
Jenny, J.-P., Koirala, S., Gregory-Eaves, I., Francus, P., Niemann, C., Ahrens, B., Brovkin, V., Baud, A., Ojala, A.E.K., Normandeau, A., Zolitschka, B., Carvalhais, N.
Proc.Natl.Acad.Sci.USA (2019)
www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1908179116

http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1908179116 Original-Publikation

Media Contact

Dr. Eberhard Fritz Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Weitere Informationen:

http://www.bgc-jena.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…