Perm/Trias-Grenze – schwerwiegende Auswirkungen auf die Ökosysteme durch Blüte des Lebens im Meer

Die Perm/Trias-Grenze vor etwa 252 Millionen Jahren ist das größte Massenaussterben innerhalb der vergangenen 500 Millionen Jahre; nach Schätzungen starben hier mehr als 80 % der im Meer lebenden Arten aus. Trotz intensiver Untersuchungen verschiedener Forschergruppen ist der eigentliche Grund für diese globale Katastrophe der Ökosysteme noch immer nicht bekannt.

Die chemische Untersuchung der Kalksteine, welche im Grenzbereich dieser beiden geologischen Perioden Perm und Trias abgelagert wurden, sind besonders gut im Iran aufgeschlossen und wurden von einem internationalen Geologenteam aus Berlin, Münster, Kopenhagen, Boston und Mashhad unter der Leitung von Martin Schobben (Museum für Naturkunde Berlin) untersucht. Diese Studien führten zu ganz neuen Einsichten in die Mechanismen, die zu diesem Artensterben geführt haben.

Aus einer Folge von Gesteinsproben wurde die Zusammensetzung der Schwefel- und Sauerstoffisotopen gemessen; das Ergebnis waren deutliche Hinweise auf eine plötzliche Entfaltung des Lebens während der Zeit des Massenaussterbens. Allerdings bestand diese kurzzeitige Blüte des Lebens wahrscheinlich nur aus „primitiven“ Organismen wie Bakterien und Archaebakterien.

Der durch diese Mikroorganismen hervorgerufene Eintrag von sehr großen Massen organischer Substanz hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die Meeresökosysteme. Er hat einerseits den O2-Gehalt stark gesenkt und, auf der anderen Seite, die Menge des giftigen Gases H2S in weiten Teilen des Ozeans erhöht. Der höhere Gehalt an Schwefelwasserstoff wurde durch Bakterien mit einem Stoffwechsel, welche nicht von der Anwesenheit von Sauerstoff abhängig waren, erzeugt.

Diese Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Dynamik des Massenaussterbens. Es ist nicht unbedingt nur durch das Auslöschen des meisten Lebens, sondern hauptsächlich durch den Verlust bestimmter „höherer“ Organismen charakterisiert. Diese Studie kann zudem dazu dienen, uns etwas über die Auswirkungen des gegenwärtigen, vom Menschen erzeugten Klimawandels zu lehren.

Die treibende Kraft hinter dem skizzierten Szenario für die Perm/Trias-Grenze ist eine globale Erwärmung um etwa acht Grad (allerdings hervorgerufen durch ausgedehnten Vulkanismus in Sibirien), der damit verbundenen erhöhten Verwitterungsrate auf den Kontinenten und dem Transport großer Mengen von Nährstoffen in den Ozean.

Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) publiziert:

Schobben, M., Stebbins, A., Ghaderi, A., Strauss, H., Korn, D. & Korte, C. (2015): Flourishing ocean drives the end-Permian marine mass extinction. – PNAS, doi: 10.1073/pnas.1503755112 (online verfügbar ab 3. August 2015)

http://www.pnas.org/content/early/2015/07/28/1503755112.abstract

Media Contact

Dr. Andreas Kunkel idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.naturkundemuseum-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…