Rescue Permafrost

Das Testgebiet an der Bergstation der Seilbahn Pian Ra Valles - Bus Tofana in den Ampezzaner Dolomiten.
(c) unibz

An Freier Universität Bozen wird an Lösungen zur Erhaltung des Permafrostes geforscht.

Wie kann brüchig gewordener Boden in den Dolomiten gekühlt und damit gesichert werden? Im Projekts „Rescue Permafrost “ sucht ein Forschungsteam, darunter Forschende im Bereich technische Umweltphysik der Freien Universität Bozen (unibz), nach Lösungen, um das gefährliche Auftauen des Permafrosts zu verhindern. Dafür wurde in Bozen nun eine erste dynamische Analyse der Auswirkungen einer technologischen Lösung zur Kühlung der Bodentemperatur durchgeführt.

Der Klimawandel stellt eine erhebliche Bedrohung für viele Gebirgsökosysteme dar. Ein immer akuteres Beispiel ist das Auftauen des Permafrosts, einer gewöhnlich das ganze Jahr über gefrorenen Bodenschicht. Zu den zahlreichen negativen Folgen dieses Phänomens zählen Bodenerosion und Schäden an Infrastrukturen und Gebäuden im Gebirge. Einen wirksamen Beitrag zur Erhaltung der sensiblen Gebirgsökosysteme kann technologische Innovation leisten. Das zeigt sich auch im Projekt „Rescue Permafrost“, das kürzlich in der landschaftlich reizvollen Umgebung des Tofane-Parks in den Ampezzaner Dolomiten vorgestellt wurde. Ein ehrgeiziges Projekt, zu dem auch die Freie Universität Bozen mit dem Know-how des Forschungsteams für Technische Umweltphysik der Fakultät für Ingenieurwesen der unibz unter Leitung von Prof. Andrea Gasparella einen wichtigen Beitrag leistet.

Als Testgebiet dient die Bergstation der Seillbahn Pian Ra Valles – Bus Tofana. Hier sollen Lösungen getestet werden, mit denen das Auftauen des Permafrosts verhindert oder zumindest verlangsamt werden kann. Das wird mit Hilfe eines innovativen Kühlkreislaufs erreicht, mit dem Wärme von kälteren in wärmere Gebiete verschoben werden kann. Mit einer geothermischen Anlage, die in Kombination mit einer von Photovoltaikmodulen gespeisten Wärmepumpe betrieben wird, kann dem Permafrost durch Abkühlung Wärme entzogen und an die Umgebung abgegeben werden. Der gesamte Prozess wird hauptsächlich mit erneuerbaren Energiequellen betrieben.

Prof. Andrea Gasparella, Freie Universität Bozen
Prof. Andrea Gasparella, Freie Universität Bozen (c) unibz

Das Forschungsteam um die Professoren Andrea Gasparella und Giovanni Pernigotto hatte die Aufgabe, die Effizienz des Systems und seinen Beitrag zur Erhaltung des Permafrosts und der geologischen Stabilität des Gebiets zu bewerten. Einer ihrer ersten Schritte war eine Simulation, in der die Reaktion des Bodens auf externe klimatische Belastungen untersucht wurde, gefolgt von der Analyse der Auswirkungen der vorgeschlagenen Lösung, also des geothermischen Systems, auf das Temperaturprofil des Bodens. „Mit der Validierung der Ergebnisse und dem Monitoring des Bodenzustands haben wir diese Projektphase abgeschlossen, die darauf abzielte, die langfristige Wirksamkeit der gewählten technologischen Lösung und ihre Energieeffizienz zu gewährleisten“, erklärt Prof. Andrea Gasparalla. „Zu diesem Zweck wurde ein Sensorsystem sowohl im Boden als auch in einigen Sonden der geothermischen Anlage installiert, um die tatsächlichen thermischen Bedingungen in verschiedenen Tiefen zu überwachen und sicherzustellen, dass die Anlage unter optimalen Bedingungen betrieben werden kann.“

„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Projekt eine interessante Lösung für die Erhaltung des Permafrosts im Hochgebirge darstellt“, ergänzt Giovanni Pernigotto. Der Einsatz innovativer geothermischer Technologien in Verbindung mit Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen sei eine vielversprechende Lösung, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf den Boden abzuschwächen.

Ing. Mario Vascellari, Präsident der Tofana Srl, koordinierte das Projekt mit einem hochqualifizierten Team, bestehend aus Prof. Andrea Gasparella von der Fakultät für Ingenieurwesen sowie Claudio Valle (Geologia Applicata), Ing. Norbert Klammsteiner (Energytech Srl), Stefano Valle (Geoland Srl), Dr. Martin Atzwanger (Atzwanger AG), Prof. Claudio Zilio (Universität Padua), Mauro Valt (ARPA Veneto – Arabba), Ing. Roberto Mendicino (EURAC Research), Ing. Piero Paccagnella (Tofana Srl) und Rechtsanwalt Guido Barzazi (Studio Legale Barzazi).

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Andrea Gasparella
andrea.gasparella@unibz.it
+39 0471 017200 ·

Weitere Informationen:

https://www.freccianelcielo.com/punti-di-interesse/rescue-permafrost/

https://www.unibz.it/en/news/article/preservare-il-permafrost-sulle-dolomiti-unibz-nel-progetto-rescue-permafrost

Media Contact

Magister Susanne Pitro Presse und Veranstaltungsmanagement
Freie Universität Bozen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Tropfsteine geben Auskunft über die Dynamik des Klimas in Europa

Geowissenschaftler untersuchen Stalagmiten in rumänischer Höhle, um regionale Niederschlagsmuster zu rekonstruieren. Dynamische Prozesse in der atmosphärischen Zirkulation wie der Nordatlantische Jetstream haben Einfluss auf regionale Veränderungen des Niederschlags. Das zeigen…

Torffreie Blumenerde soll Moore schützen

Herkömmliche Blumenerden und andere Gartensubstrate enthalten meist Torf, der aus Mooren gewonnen wird. Der Torfabbau setzt jedoch große Mengen CO2 frei. Um Moore, die darin vorhandene Artenvielfalt und das Klima…

Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der westlichen Ostsee

Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…