Unsere App, unser Nachthimmel, unsere Forschung
Das Fachgebiet von Chris Kyba ist die Lichtverschmutzung – das bedeutet, zu viel künstliches Licht zur falschen Zeit oder am falschen Ort. Der Physiker forscht am GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und hat 2013 die App „Verlust der Nacht“ mitentwickelt, mit der jeder als Bürgerwissenschaftler anhand von Referenzsternen die Lichtverschmutzung an jedem beliebigen Ort der Erde feststellen kann.
„Diese Bürgermessungen sind unverzichtbar für die Wissenschaft, denn so können die Forscher sehen, wie sich der Himmel weltweit verändert“, meint Kyba. Satelliten messen nämlich nur das nach oben abgestrahlte Licht, nicht die Helligkeit, die am Boden von Menschen und anderen Lebewesen erlebt wird. Den hohen Blauanteil im Licht von LEDs können sie kaum wahrnehmen.
Die App kann in 15 Sprachen kostenlos für iOS und Android Geräte heruntergeladen werden. Bisher sind tausende Messungen aus 111 verschiedenen Ländern eingegangen. Diese Daten wurden bisher nur von Wissenschaftlern ausgewertet.
Bürgerwissenschaft durch die neue App noch interaktiver
Nun hat Kyba mit der Berliner Firma Interactive Scape (www.interactive-scape.com) die webbasierte Anwendung „Myskyatnight.com“ entwickelt. Dort werden die Daten von „Verlust der Nacht“ und zwei weiteren Citizen-Science-Projekten zur Lichtverschmutzung gebündelt.
Auf der neuen Webseite hat jeder Interessierte nun Zugang zu Daten, die vorher nur Wissenschaftlern zur Verfügung standen. Die Bürgerwissenschaftler können verschiedene Darstellungen auswählen und selbst Analysen durchführen. Als Nutzer der „Verlust der Nacht“-App kann man so beispielsweise ein Profil anlegen, um die eigenen Messungen nachzuvollziehen.
„Wir geben die Daten in die Hände der Bürger und sind sehr gespannt, was sie daraus machen. Wir hoffen, dass die Nutzer das Gefühl entwickeln, dass das ihre Daten sind und sie so besonders motiviert werden, weiter zu messen und eigene Projekte in ihrer Community zu initiieren. Vielleicht regt dies auch eine neue Form der Diskussionskultur in den Kommunen an, wenn es um die Entwicklung neuer Beleuchtungskonzepte geht“, hofft Kyba.
Das Projekt wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des MYGEOSS Programms gefördert. Die Webseite wird am 3. Dezember 2015 freigeschaltet.
Die Webseite zum Projekt: http://www.myskyatnight.com
Kontakt:
Dr. Christopher Kyba
Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam
Telefon: +49 (0)331 288 28973
E-Mail: kyba@gfz-potsdam.de
Nadja Neumann/Angelina Tittmann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Telefon: +49 (0)30 64181 -975/-631
E-Mail: pr@igb-berlin.de
Weitere Informationen zum Leibniz-IGB:
Die Arbeiten des Leibniz-IGB verbinden Grundlagen- mit Vorsorgeforschung als Basis für die nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer. Das Leibniz-IGB untersucht dabei die Struktur und Funktion von aquatischen Ökosystemen unter naturnahen Bedingungen und unter der Wirkung multipler Stressoren. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Langzeitentwicklung von Seen, Flüssen und Feuchtgebieten bei sich rasch ändernden globalen, regionalen und lokalen Umweltbedingungen, die Entwicklung gekoppelter ökologischer und sozioökonomischer Modelle, die Renaturierung von Ökosystemen und die Biodiversität aquatischer Lebensräume. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit den Universitäten und Forschungsinstitutionen der Region Berlin/Brandenburg und weltweit. Das Leibniz-IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin e. V., einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…