Herdpremie, klimaneutral, entartet – "Unwort des Jahres" zum 17. Mal gewählt

Inzwischen gibt es ein ganzes Wortfeld, das die Diffamierungsabsicht ebenfalls deutlich werden lässt. Dazu gehören unter anderem die Varianten „Aufzuchtprämie“, „Gluckengehalt“ und „Schnapsgeld“.

Auf Platz 2 setzte die Jury der „Sprachkritischen Aktion 'Unwort des Jahres'“ das Wort „klimaneutral“. Kritisiert wird der Versuch, mit diesem Begriff für eine Ausweitung des Flugverkehrs oder eine Steigerung anderer CO2-haltiger Techniken zu werben, ohne dass dabei deutlich wird, wie diese Klimabelastungen ausgeglichen werden sollen.

Platz 3 nimmt nach der Entscheidung der Jury die Formulierung von Kardinal Meisner (Köln) ein, wonach Kunst und Kultur „entarten“, wenn sie ihre religiöse Bindung verliert. „Entartete Kunst“ war ein NS-Schlüsselbegriff, mit dem missliebige Künstler und ihre Werke diffamiert und „beseitigt“ wurden.

Die Wahl eines „Unworts des Jahres“ erfolgte zum 17. Mal; begründet wurde die sprachkritische Aktion 1991. Diesmal hatten sich 1.760 EinsenderInnen aus dem In- und Ausland mit 969 verschiedenen Vorschlägen beteiligt. Dankenswerterweise konnten auch Ergebnisse separater Unwort-Sammlungen, unter anderem seitens der Main-Post (Würzburg) und der Ernst-Göbel-Schule in Höchst (Odenwald), einbezogen werden.

Untauglich in doppelter Hinsicht war der Versuch, in einer zentral gelenkten Aktion das Wort „Kopftuchverbot“ als Unwort des Jahres durchzusetzen. Denn zum einen ist die Zahl der Unterstützungen eines Vorschlags für die Unwort-Wahl nicht ausschlaggebend, weil sie – wie in diesem deutlichen Fall – manipuliert werden kann; zum anderen, so Schlosser, „kann 'Kopftuchverbot' kein Unwort sein, sondern – im Sinne der Einsender – bestenfalls ein Unding.“ Von den 1.000 Mails, die entsprechend einer von den Akteuren verbreiteten Aufforderung, die der Jury bekannt wurde, sind tatsächlich 165 eingetroffen.

Zeitgleich mit dem Unwort des Jahres wurde in Düsseldorf das Börsen-Unwort 2007 bekannt gegeben. Makler, Wertpapierhändler und Analysten an der Börse Düsseldorf haben die beschönigende Bewertung von Hypotheken-Darlehen als „Subprime“ gewählt. Diese Darlehen waren in Wahrheit hochriskant und haben 2007 in den USA, dann aber auch in Deutschland finanzielle Schäden größten Ausmaßes mit noch immer nicht ganz überschaubaren Folgen verursacht.

Informationen: Prof. i. R. Horst Dieter Schlosser, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, Fachbereich Neuere Philologien, Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt.

Tel: (069) 798-33106, schlosser@lingua.uni-frankfurt.de

Jury – ständige Mitglieder:
· Prof. Margot Heinemann (Leipzig)
· Prof. Nina Janich (Darmstadt)
· Prof. Horst Dieter Schlosser (Frankfurt am Main; Sprecher)
· Prof. Martin Wengeler (Düsseldorf)
Jury – Vertreter der Sprachpraxis:
· Hans Leyendecker (Süddeutsche Zeitung)
· Sonia Mikich (Monitor/WDR)

Media Contact

Stephan M. Hübner idw

Weitere Informationen:

http://www.unwortdesjahres.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…