Suizidraten in Sachsen senken

OSPI-Europe („Optimised suicide prevention programs and their implementation in Europe“) wird von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie des Universitätsklinikums koordiniert und widmet sich speziell der Suizidprävention in Europa. Auch in Sachsen sollen die Suizidraten gesenkt werden.

In Europa werden jährlich rund 58.000 Suizide registriert, ein Großteil davon sind Folgen einer Depression. Ziel von OSPI ist es, die Wirksamkeit einer gemeindebasierten Mehrebenenintervention zur optimierten Versorgung depressiv Erkrankter und Prävention von Suizidalität im europäischen Kontext zu untersuchen.

Dazu wird, aufbauend auf dem Modellprojekt „Nürnberger Bündnis gegen Depression“ und vorhandenen best practice Strategien zur Suizidprävention, ein umfassendes Präventionsprogramm entwickelt und in in Deutschland, Estland, Irland und Portugal getestet.

Als Interventionsregion für Deutschland wird auch Leipzig stark von OSPI profitieren: „OSPI wird den Aktivitäten des für 2008 geplanten Leipziger Bündnis gegen Depression zu Gute kommen und dazu beitragen, die Suizidraten in Sachsen soweit zu reduzieren, dass es seine unrühmlichen Spitzenposition unter den Bundesländern wieder abgeben kann,“ freut sich Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Leipzig und Initiator von EAAD und OSPI, über den Erfolg.

Zu Recht: In Sachsen wurden im Jahr 2006 insgesamt 649 Suizide verzeichnet, 77 davon in Leipzig.

OSPI-Europe wurde im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU beantragt und ist mittlerweile mit einer Summe von drei Millionen Euro zur Förderung vorgesehen. Die Projektpartner stammen aus Deutschland und acht weiteren europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Belgien und Slowenien.

Media Contact

Kathrin Winkler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…