Dresdner Graduiertenschule erforscht Strategien zum demographischen Wandel

„Überrollt uns der demographische Wandel?“, fragte der bekannte Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Axel Börsch-Supan in seiner Rede anlässlich der Eröffnung der DLGS. Seine Antwort: „Ein eindeutiges Nein. Wir haben viele Möglichkeiten, tätig zu werden.“ Viele in der Öffentlichkeit kursierenden Ansichten, etwa die Alten nähmen den Jungen die Arbeit weg oder ältere Menschen seien weniger produktiv als junge, seien ohnehin falsch, verdeutlichte Börsch-Supan. Umso wichtiger seien weitere Forschungen zum demographischen Wandel. Hierzu leiste die neu eingerichtete DLGS einen wichtigen Beitrag.

Im Fokus der Arbeiten der DLGS stehen regionale Entwicklungsstrategien im Umgang mit dem demographischen Wandel im In- und Ausland. Junge Nachwuchswissenschaftler – derzeit sechs Frauen und zwei Männer aus Deutschland, Serbien und der Slowakei – werden innerhalb der nächsten drei Jahre an ihren Doktorarbeiten schreiben. Hierzu haben der Bund und der Freistaat Sachsen etwa 750.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Die DLGS besteht seit Januar 2008. Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, betonte bei der Auftaktveranstaltung den hohen Nutzen von Graduiertenschulen für die Attraktivität des Wissenschaftsstandorts Dresden. Die DLGS widme sich darüber hinaus einem gesellschaftspolitisch relevanten Thema, bei dem nach wie vor hoher Forschungsbedarf bestehe. „Dem Standort Dresden bietet sich durch die DLGS die Chance, sich auf dem Gebiet der räumlichen Auswirkungen des demographischen Wandels als einer der forschungsstärksten Standorte in Deutschland zu profilieren“ sagte Prof. Dr. Bernhard Müller, Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Vorsitzender des Management-Boards der DLGS.

Die DLGS baut auf einer Kooperation zwischen IÖR, dem Zentrum Demographischer Wandel der TU Dresden und der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) auf und wird im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation von Bund und Ländern durch die Leibniz-Gemeinschaft gefördert. „Mit der DLGS möchten wir die bereits enge Zusammenarbeit zwischen IÖR und der TU Dresden noch weiter vertiefen“, sagte Bernhard Müller. Müller, der auch Wissenschaftlicher Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft ist, unterstrich die hohe Bedeutung, die die Leibniz-Gemeinschaft der Kooperation zwischen Leibniz-Instituten und Universitäten beimisst. Das Promotionsrecht gehöre dabei eindeutig zu den Hochschulen.

Die Graduiertenschule leistet einen wichtigen Beitrag zur strukturierten Doktorandenförderung an der TU Dresden. Das Studienprogramm umfasst u. a. Vorlesungen, Workshops, Sommerschulen und Fachtagungen. Dies und die intensive Betreuung durch Wissenschaftler der TU, des IÖR und der ARL sowie Praxispartner ermöglichen eine zügige Durchführung der Promotionsvorhaben. Forschungsfragen der DLGS werden unter anderem Strategien der räumlichen Entwicklung im Zeichen des demographischen Wandels und wirtschaftspolitische Entwicklungs- und Umsetzungsstrategien für den demographischen Wandel sein. Die Forschungen werden in besonderem Maße Praxisbelange berücksichtigen und auch Impulse für die Praxis bieten.

Kontakt DLGS:
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
Dipl.-Volksw. Gérard Hutter
Weberplatz 1
01217 Dresden
Tel.: (0351) 4679-259
E-Mail: G.Hutter@ioer.de

Media Contact

Anja Petkov idw

Weitere Informationen:

http://www.ioer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mobilität: Wasserstoffmotor für Offroad-Anwendungen

Partner aus Industrie und Wissenschaft entwickeln wasserstoffbasierte Antriebskonzepte für Bau- und Agraranwendungen. Zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors rücken schwere Nutzfahrzeuge und nicht-straßengebundene mobile Arbeitsmaschinen verstärkt in den Vordergrund. Fahrzeug- und Motorenhersteller,…

Nervenzellen blinder Mäuse bleiben seh-tauglich

Mit Mikroelektroden wurden an der TU Wien Nervenzellen der Netzhaut untersucht. Sie zeigen ein erstaunlich stabiles Verhalten – eine gute Nachricht für Retina-Implantate. Als „Außenstation des Gehirns“ wird die Retina…

Innovative Simulationstools zur Optimierung der Schaumproduktion

Dr. Konrad Steiner vom Fraunhofer ITWM im Interview. Der perfekte Schaum ist nicht nur wichtig für Getränke wie Bier und Kaffee oder für die luftige Konsistenz der Mousse au Chocolat…