Was Europäer über Gesundheit und Krankheit denken
Deutsche stehen Selbsthilfestrategien zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen deutlich positiver gegenüber als Franzosen, Briten und Spanier. Dies ist eines der Ergebnisse einer Befragung von 184 Europäern, die unter der Leitung der Oldenburger Psychologin Dr. Petra Scheibler-Meissner durchgeführt wurde (Fakultät IV der Universität Oldenburg, Arbeitseinheit Gesundheits- und Klinische Psychologie).
In Anlehnung an die im französischen Sprachraum entwickelte „Theorie der Sozialen Repräsentationen“ wurden in der Studie gesundheits- und krankheitsbezogene Laienvorstellungen in kulturvergleichender Perspektive untersucht. Dabei ging es um Fragen wie: Welche Vorstellungen haben Franzosen, Briten, Spanier und Deutsche von Gesundheit, Krankheit oder einem „guten Arzt“? Inwiefern ähneln oder unterscheiden sich diese Vorstellungen innerhalb Europas?
Die empirischen Ergebnisse der europäischen Vergleichsstudie weisen auf eine Vielfalt an europäischen „Mentalitäten“ hin. So unterscheiden sich die Vorstellungen der medizinischen Laien zu bestimmten Krankheiten sehr deutlich. Ein Beispiel ist dafür ist die Hypertonie (Bluthochdruck). Besonders unter den deutschen Befragten herrschte die Meinung vor, dass man bei hohem Blutdruck deutliche Symptome wie z.B. rotes Gesicht, geplatzte Adern im Gesicht oder nervöses Verhalten aufweisen müsse. Dagegen gilt Hypertonie heutzutage in medizinischen Fachkreisen im Anfangsstadium als weitgehend symptomlose Erkrankung. Ein derartiges Missverhältnis zwischen Experten- und Laienwissen erschwert nicht nur die Krankheitseinsicht, also den Gang zum Arzt, sondern auch den Behandlungsprozess: Warum sollte man Medikamente nehmen oder das Gesundheitsverhalten ändern, wenn man davon überzeugt ist, dass man nicht erkrankt ist oder keiner Risikogruppe für Schlaganfall oder Herzinfarkt angehört?
Auch im Hinblick auf die sog. „Laienkompetenz“ ließen sich deutliche Unterschiede finden: Während die befragten Briten und Deutschen ihren eigenen Kenntnissen und Fähigkeiten im Umgang mit Gesundheit und Krankheit eine große Bedeutung beimessen, plädieren die spanischen Befragten mehrheitlich für Zurückhaltung in punkto Selbsthilfe und vertrauen stattdessen auf das Expertenwissen des Arztes.
Nach Auffassung der Projektleiterin Scheibler-Meissner liefert die Studie zahlreiche neue Impulse zur Entwicklung und Förderung eines „grenzüberschreitenden Dialogs“ zwischen Ärzten, Psychologen, Pflegekräften und anderen Berufsgruppen in Forschung und Praxisfeldern des Gesundheitswesens. Die Oldenburger Wissenschaftlerin plädiert dafür, einem Dialog zwischen sog. „Experten“ und „Laien“ unterschiedlicher nationaler Herkunft im Hinblick auf Gesundheitsaufklärung und Krankheitsbehandlung angesichts aktueller europäischer Entwicklungen und steigender regionaler Mobilität der Bürger künftig deutlich mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Kontakt:
Dr. Petra Scheibler-Meissner
Fakultät IV, Inst. f. Psychologie
Arbeitseinheit Gesundheits- und Klinische Psychologie
Tel. 0441-798-5144
E-Mail: petra.scheibler@uni-oldenburg
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-oldenburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…