Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch soziale Netzwerke

Ob Arbeitslosigkeit nur ein kurzer Zwischenstopp im Erwerbsleben ist oder zum Dauerzustand wird, hängt nicht nur von wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen wie zum Beispiel Hartz IV ab, sondern auch von persönlichen und sozialen Eigenschaften der Arbeitslosen. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den alten und den neuen Bundesländern. Dies zeigt eine aktuelle Studie des DIW Berlin mit dem Titel „Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften und sozialen Ressourcen auf die Arbeitslosigkeitsdauer“, die auf den empirischen Daten der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) beruht.

Der Autor der Studie, Arne Uhlendorff, stellt fest, dass im Westen Arbeitslose, die davon ausgehen, die Folgen ihres Handelns weitgehend selbst bestimmen zu können, überdurchschnittliche Chancen haben, der Arbeitslosigkeit zu entkommen. Menschen mit dieser selbstbewussten „Kontrollüberzeugung“ finden mit 17 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit einen neuen Arbeitsplatz.

In den neuen Bundesländern hat die Kontrollüberzeugung dagegen keine Auswirkung. Hier führt vor allem soziales Kapital in Form von politischem und ehrenamtlichem Engagement zu einer überdurchschnittlichen Chance auf eine neue Beschäftigung. Wer sich wöchentlich sowohl ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden oder sozialen Diensten als auch politisch engagiert, nimmt im Vergleich zu Personen ohne ehrenamtliche Aktivitäten mit 45 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit wieder Arbeit auf. Im Westen spielen soziale Netzwerke für eine Wiederbeschäftigung dagegen keine Rolle.

Die unterschiedlichen Effekte in Ost und West erklärt Arne Uhlendorff in seiner Untersuchung mit dem umfassenden Strukturwandel in den neuen Bundesländern. „Das berufliche Schicksal wird im Osten unter den neuen institutionellen Rahmenbedingungen von den individuellen Ressourcen und der familialen Situation bestimmt. Eine starke Selbstwirksamkeitsüberzeugung läuft dagegen ins Leere“, sagt Arne Uhlendorff. Im Westen, gekennzeichnet durch relative gesellschaftliche Kontinuität und geringere Arbeitslosigkeit, kann sich diese Eigenschaft hingegen positiv auswirken.

Die Studie von Arne Uhlendorff „Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften und sozialen Ressourcen auf die Arbeitslosigkeitsdauer“ ist in der „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“, Heft 2, 2004, erschienen.

Media Contact

Renate Bogdanovic idw

Weitere Informationen:

http://www.diw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lebensretter unter der Haut

Erstmals in der UMG Defibrillator mit Brustbein-Elektrode gegen den plötzlichen Herztod implantiert. Im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurde einem Patienten mit Herzrhythmusstörungen erstmals ein neuartiger Defibrillator mit Brustbein-Elektrode implantiert:…

Studie zeigt Zunahme der UV-Strahlung in Mitteleuropa

Langzeitanalyse zu Daten aus dem deutschen UV-Messnetz erschienen: Ausgabejahr 2024 Datum 28.11.2024 In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die UV–Strahlung in Teilen von Mitteleuropa unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und…

Stundenlanges Fräsen von Umformwerkzeugen passé

Die Großserienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen erfolgt im Sekundentakt. Um eingesetzte Umformwerkzeuge vor Verschleiß zu schützen, werden sie aus hochwertigen Metalllegierungen gefräst. Im Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) geht das Fraunhofer-Institut…