Bessere Organisation schafft mehr Zeit für Pflege der alten Menschen

Eine Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeigt Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten in der stationären Altenpflege auf. Auf Basis der heute veröffentlichten Studie erarbeitet das Bundesfamilienministerium nun ein Konzept für Einrichtungen, die unnötige Bürokratie und Kosten vermeiden wollen.

"Die meisten Pflegekräfte wünschen sich möglichst viel Zeit für die Betreuung und Versorgung der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner. Im Alltag verbringen sie jedoch viele Stunden ihres Arbeitstages mit zeitraubenden Prüf-, Kontroll- und Dokumentationspflichten, die bei guter Organisation schneller und effizienter erledigt werden könnten. Der von meinem Haus in Auftrag gegebene Forschungsbericht zeigt Chancen auf, wo in der stationären Altenpflege unnötige Bürokratie und Kosten vermieden werden können. Eine bessere Organisation in den Einrichtungen kann nach den Ergebnissen der Studie wesentlich dazu beitragen, dass mehr Zeit für die Pflege der alten Menschen bleibt.

Mein Ministerium wird die Verantwortlichen dabei unterstützen, die Empfehlungen der Experten umzusetzen", sagt Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen anlässlich der Veröffentlichung des Abschlussberichts des Projekts "Identifizierung von Entbürokratisierungspotenzialen in Einrichtungen der stationären Altenpflege in Deutschland".

Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Studie hat untersucht, wo Heimträger, Einrichtungen und Personal im Pflegealltag mit bürokratischem Aufwand konfrontiert sind und wie dieser vermieden werden kann. Mitgewirkt an der Studie haben zahlreiche Fachleute aus Wissenschaft und Praxis in Zusammenarbeit mit 28 Einrichtungen der stationären Altenpflege. Der Abschlussbericht macht für alle im Heimalltag relevanten Bereiche Vorschläge, wie Arbeitsabläufe besser und effizienter zu gestalten sind. Auf Basis der Ergebnisse des Forschungsberichts startet das Bundesfamilienministerium eine Initiative zur Entbürokratisierung in der stationären Altenpflege.

Elemente dieser Initiative sind

* eine Checkliste mit konkreten Empfehlungen für die Einrichtungen selbst oder das Qualitätsmanagement der jeweiligen Träger, wie Arbeitsabläufe in den Heimen effizienter organisiert werden können,

* ein Praxishandbuch Pflegedokumentation, das klare Regeln enthält, was im täglichen Umgang mit den Patienten schriftlich festgehalten werden muss und was nicht,

* das Konzept eines einheitlichen Prüfschemas für die Heimaufsicht, die regelmäßig die Einrichtungen besucht, um die Qualität der Pflege zu überwachen,

* ein Weiterbildungskonzept für Heimleitungen, die sich über Möglichkeiten der Entbürokratisierung und Kostenersparnis informieren wollen,

* Gespräche mit den Bundesländern mit dem Ziel, heimrechtliche Regelungen zu entbürokratisieren.

Nach Modellrechnungen wird die Zahl der derzeit 640.000 Heimbewohnerinnen und Heimbewohner bis zum Jahr 2050 auf bis zu 1,4 Millionen anwachsen. Die demografische Entwicklung bringt mit sich, dass auch die Zahl demenzkranker älterer Menschen deutlich steigt. Eine hohe Frauenerwerbsquote sowie der große Anteil von Ein-Personen-Haushalten in Deutschland bringen mit sich, dass die Pflege älterer Familienmitglieder immer seltener zuhause durch Angehörige geleistet werden kann. "Die Rahmenbedingungen ändern sich rasant. Daher gehört es nicht nur zu unseren wichtigsten Aufgaben, leistungs- und zukunftsfähige Strukturen für die Pflege älterer Menschen zu schaffen. Wir müssen auch daran gehen, heute bereits vorhandene Hindernisse und Schwachstellen in der Organisation der Versorgung abzubauen. Dafür tragen alle Beteiligten; Gesetzgeber, Kostenträger, das Personal der Einrichtungen und die Institutionen der Qualitätssicherung gemeinsam Verantwortung", sagt Ursula von der Leyen.

Weitere Informationen: Entbürokratisierung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe in Deutschland

Media Contact

BMFSFJ

Weitere Informationen:

http://www.bmfsfj.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln

LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…

Entwicklung klimaneutraler Baustoffe

…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…

Optimiertes Notfallmanagement dank App

Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…