Demografie und Arbeitsmarkt: Nachwuchsmangel in Ostdeutschland am größten
Der Bevölkerungsanteil der 18- bis 24-Jährigen beträgt in Deutschland derzeit 7,3 Prozent. Deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegen die Werte in den meisten ländlichen Regionen, insbesondere der neuen Länder. Das verdeutlicht die neue Deutschlandkarte des Leibniz-Instituts für Länderkunde.
Im Alter zwischen 18 und 24 beginnt für viele junge Menschen mit dem Auszug aus dem Elternhaus das eigenständige Leben. Viele von ihnen wechseln an einen anderen Ort, um eine Ausbildung, ein Studium oder eine Berufstätigkeit aufzunehmen. Die daraus resultierenden räumlichen Unterschiede der Altersstruktur veranschaulicht eine Deutschlandkarte, die das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in seinem digitalen „Nationalatlas aktuell“ veröffentlicht hat. Um diese Unterschiede besser abbilden zu können, hat der IfL-Bevölkerungsgeograf Tim Leibert die Anteile der 18- bis 24-Jährigen in den 400 Landkreisen und kreisfreien Städten mit dem Bundesdurchschnitt in Beziehung gesetzt.
Die auf dem sogenannten Lokationsquotienten basierende IfL-Karte zeigt ein deutliches Gefälle zwischen Stadt und Land sowie zwischen Ost- und Westdeutschland. Überdurchschnittliche Anteile junger Erwachsener verzeichnen die meisten kreisfreien Städte und kreisangehörige Universitätsstädte wie Gießen, Konstanz, Marburg oder Tübingen. In den 15 größten Städte liegt der Lokationsquotient dagegen nur leicht über dem Mittelwert, teilweise sogar etwas darunter. Grund könnten die für viele Studierende und Berufseinsteiger zu hohen Wohnungs- und Lebenshaltungskosten in den Metropolen sein.
Die Karte verdeutlicht die schwierige demografische Lage in den meisten ländlichen Räumen und insbesondere in den strukturschwachen Regionen Ostdeutschlands. „Überspitzt gesagt könnte man diagnostizieren, dass diese Kreise nicht nur überaltert, sondern auch unterjüngt sind“, erklärt Tim Leibert. Der Demografie-Experte sieht darin ein Warnzeichen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung. Einer großen Zahl von Beschäftigten, die in den nächsten 15 Jahren in Rente gehen, stünde eine geringe und rückläufige Zahl von Nachwuchskräften gegenüber. Kurz- bis mittelfristig sei deshalb damit zu rechnen, dass freiwerdende Stellen nur schwer besetzt werden können. Hierdurch könne die wirtschaftliche Existenz einzelner Unternehmen bedroht sein, so Leibert.
Nationalatlas aktuell
Unter www.aktuell.nationalatlas.de veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde regelmäßig Kartenbeiträge zu Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik, Gesundheit und Umwelt. Alle Karten, Diagramme und Fotos sind dort online verfügbar und stehen zusätzlich als PDF-Dokumente zum Download bereit. Auf Wunsch können die Materialien in Druckqualität zur Verfügung gestellt werden.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Tim Leibert
Tel. 0341 600 55-188
t_leibert(at)leibniz-ifl.de
Originalpublikation:
Leibert, Tim (2023): Wo leben die jungen Erwachsenen? In: Nationalatlas aktuell 17 (01.2023) 1 [11.01.2023]. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL).
URL: https://aktuell.nationalatlas.de/jugendliche-1_01-2023-0-html/
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…