Demografischer Wandel: Universität Göttingen berechnet Kostenentwicklung der Infrastruktur in Städten und Gemeinden

Das Forschungsvorhaben „Monitor der Infrastrukturkosten im demografischen Wandel in Niedersachsen“ wird ab September 2010 vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit rund 173.000 Euro aus dem Förderprogramm Pro Niedersachsen unterstützt. Das Projekt ist eins von sechs Forschungsvorhaben an der Universität Göttingen, die im Rahmen des Programms mit insgesamt rund 623.000 Euro gefördert werden.

Angesichts der angespannten Haushaltslage vieler deutscher Kommunen stellt der demografische Wandel eine große Herausforderung dar: Denn mit sinkender Bevölkerungszahl steigen die Pro-Kopf-Kosten für Pflege und Erhalt von Infrastruktureinrichtungen wie dem Wasserleitungsnetz oder Schulen. Ein Rückbau der Infrastruktur durch Schließung und Abriss ist jedoch mit hohen Kosten verbunden und wird von der Bevölkerung oft mit Unverständnis aufgenommen. Zudem ist der Staat verpflichtet, den Bürgern bestimmte Leistungen zur Verfügung zu stellen. „Für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadt- und Gemeindeentwicklung sind solide langfristige Prognosen zur Entwicklung der Infrastrukturkosten unerlässlich“, betont Dr. Mareike Köller von der Akademie für Raumplanung. Die aktuelle Datenlage werde diesen Ansprüchen aber kaum gerecht. „Bisherige Prognosen, dass bei einem Bevölkerungsrückgang um 20 Prozent auch die Infrastrukturkosten um rund 20 Prozent ansteigen, berücksichtigen weder den regional unterschiedlich ausfallenden demografischen Wandel noch die Wanderungsbewegungen von ländlichen in städtische Räume“, so Dr. Köller.

„Mit den neuen Daten möchten wir den Kommunen eine bessere Entscheidungshilfe an die Hand geben und ihnen eine langfristigere Planung für die Kosten ihrer Infrastruktur ermöglichen“, fasst Projektleiter Prof. Dr. Kilian Bizer von der Universität Göttingen das Forschungsziel zusammen. Durch die umfassenden Untersuchungen zu den Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs wollen die Wissenschaftler transparent machen, wie sich die Kosten pro Einwohner bis zum Jahr 2030 in unterschiedlichen Gemeindetypen entwickeln werden. In die Analyse fließen Ausgaben für technische Infrastruktureinrichtungen wie Straßen, leitungsgebundene Versorgungsleistungen wie Strom oder Wasser und soziale Einrichtungen wie Schulen oder Altenheime mit ein.

Hinweis an die Redaktionen:
Eine Auflistung der sechs Projekte an der Universität Göttingen, die in der Vergaberunde 2009/2010 mit Mitteln aus dem Programm Pro Niedersachsen gefördert werden, finden Sie im Internet unter der Adresse http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?tid=414.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Kilian Bizer
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-4602
E-Mail: kbizer@uni-goettingen.de

Media Contact

Dr. Bernd Ebeling idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…