Entscheiden DNA-Tests über Familiennachzug?

Um zu gewährleisten, dass nur „echte“ Familienmitglieder im Rahmen des Familiennachzugs ins Land kommen können, setzt Österreich wie zahlreiche andere europäische Staaten vermehrt DNA-Tests zum Nachweis der verwandtschaftlichen Beziehung ein. Diese kommen zum Einsatz, wenn die Verwandtschaft nicht mit Dokumenten belegt werden kann.

Das internationale Forschungsprojekt unter dem Titel „Immigene – DNA und Einwanderung“ geht der Frage nach, welche sozialen, politischen und ethischen Implikationen bei dieser Maßnahme eine Rolle spielen. An der Alpen-Adria-Universität leitet Martin G. Weiß (Institut für Philosophie) das Subprojekt „Ethische und philosophische Aspekte“.

Für ihn ergeben sich in Bezug auf diesen Einsatz von DNA-Tests mehrere Fragestellungen: Die Tests können beispielsweise – anhand von charakteristischen genetischen Varianten – die Zugehörigkeit zu Bevölkerungsgruppen nachweisen. Daraus lässt sich dann z.B. ablesen, dass jemand Teil einer verfolgten Gruppe ist und damit Anspruch auf Asyl hat. Gleichzeitig bergen die DNA-Tests aber auch die Gefahr in sich, jahrelang funktionierende Familienbande durch Aufdecken eines Kuckuckskinds zu gefährden bzw. beispielsweise bei einem Witwer den Nachzug des nicht-leiblichen Kindes zu verweigern.

Für Martin G. Weiß geht der derzeitige Einsatz dieser DNA-Tests von klassischen Familienkonzepten aus: Familie wir dabei primär über Biologie definiert, andere Formen wie Patchwork-Familien oder eingetragene Partnerschaften werden dadurch abgewertet bzw. zu „unechten“ Familien degradiert. Die österreichische Praxis ist zudem widersprüchlich da Gentest ausschließlich Blutsverwandte erfassen, das Gesetz aber neben Ehepartnern, unverheirateten minderjährigen Kindern auch Stief- und Adoptivkinder als nachzugsberechtigt anerkennt.

Der Einsatz von DNA-Tests mit den entsprechenden Voraussetzungen und Wirkungen wird in Österreich bisher kaum öffentlich diskutiert, so die im Projekt arbeitenden WissenschaftlerInnen an den Universitäten in Frankfurt/Main, Helsinki und Klagenfurt. Eine aktuelle Gelegenheit zum Diskurs bietet die GEN-AU-Evaluierungskonferenz (Genomforschung in Österreich), die von 2. bis 4. Mai 2011 in Wien stattfinden wird und im Rahmen derer Ergebnisse aus diversen Projekten vorgestellt und diskutiert werden.

Media Contact

Dr. Romy Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-klu.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…