Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Starke Ost-West-Unterschiede prägen auch 25 Jahre nach dem Mauerfall den Arbeitsmarkt für Frauen. Während im Osten die Frauenbeschäftigungsquote 2012 bei 57,9 Prozent lag, kam der Westen auf 50,9 Prozent. Spitzenreiter unter den Bundesländern ist Sachsen (58,5 %), gefolgt von Brandenburg (58,0 %) und Thüringen (58,0 %).

Die geringsten Quoten sind dagegen im Saarland (47,2 %) und in Nordrhein-Westfalen (47,5 %) zu verzeichnen, gefolgt von Niedersachsen (50,4 %) und Rheinland-Pfalz (50,6 %). Das belegen Auswertungen der Bertelsmann Stiftung aus ihrem Datenportal „Wegweiser Kommune“. Von den bundesweit 295 Landkreisen rangieren 80 Westkreise am Tabellenende, bei den 106 kreisfreien Städten sind es 54 West-Städte. Und die Analyse zeigt, dass die Kluft zwischen Ost und West weiter wächst.

Untersucht wurde die Frauenbeschäftigungsquote aller kreisfreien Städte und Landkreise in Deutschland. Die Quote gibt an, wie viel Prozent der weiblichen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 18 bis 64 Jahren am Wohnort als sozialversicherungspflichtig beschäftigt gemeldet sind. Seit 2006 hat sich die Quote im Osten von 50,9 auf 57,9 Prozent erhöht, im Westen von 45,8 auf 50,9 Prozent. Mit dieser grundsätzlich positiven Entwicklung nimmt aber auch die Differenz zwischen Ost und West weiter zu: von 5,1 Prozentpunkten in 2006 auf 7,0 in 2012.

Bundesweit liegt die Beschäftigungsquote der Frauen mit 51,8 Prozent immer noch deutlich hinter der der Männer (59,2 %). Dr. Brigitte Mohn, Vorstand der Bertelsmann Stiftung: „Unsere Auswertungen zeigen, dass trotz des leichten Anstiegs im Zeitverlauf Handlungsbedarf besteht. Niedrige Beschäftigungsquoten erhöhen das Risiko von Altersarmut bei Frauen.“ Verstärkt wird dieser Effekt durch weitere Rahmenbedingungen. So tragen z .B. auch unterbrochene Erwerbsbiographien oder das niedrigere Lohniveau zu geringeren Einzahlungen in die Rentenkassen und damit zum Risiko einer Altersarmut bei.

Auch aus demographischer Sicht ist eine Analyse der Frauenbeschäftigungsquoten wichtig: Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl der potenziellen Arbeitskräfte in der Altersgruppe von 25 bis 64 Jahren um 11,1 Prozent zurückgehen. Dr. Kirsten Witte, Programmdirektorin der Bertelsmann Stiftung: „Mehr Frauen eine Berufstätigkeit zu ermöglichen, ist eine Herausforderung für die Kommunen mit ihren Unternehmen und die gesamte Gesellschaft, denn gerade angesichts des hohen Qualifikationsniveaus von Frauen schlummern hier große Potenziale für den Arbeitsmarkt.“

Dass kreisfreie Städte wie Potsdam (60,1 %), Suhl (58,6 %) und Brandenburg an der Havel (58,5 %) sowie Dessau-Roßlau (58,5 %) im Osten und Heidelberg (38,7 %), Gelsenkirchen (39,7 %) und Trier (40,0 %) sowie Herne (40,7 %) im Westen so deutliche Unterschiede aufweisen, ist auch 25 Jahre nach dem Mauerfall nicht zuletzt durch unterschiedliche Rollenbilder in Ost- und Westdeutschland bedingt.

Kirsten Witte: „Die Ost-Rollenbilder waren sehr lange egalitär geprägt – also beide Geschlechter in der Regel berufstätig. Im Westen ist dieses gleichberechtigte Doppelverdiener-Modell weniger stark verbreitet. Hier ist meist der Mann der Hauptverdiener.“ Besonders gravierend ist das Ungleichgewicht auf der Gemeinde-Ebene. Die Spanne zwischen der höchsten und der niedrigsten Frauenbeschäftigungsquote liegt hier bei bis zu 50 Prozentpunkten.

Große Entwicklungschancen sehen die Experten der Bertelsmann Stiftung in der Ausweitung der Beschäftigung von Frauen. Auswertungen belegen, dass erwerbstätige Frauen hoch und teilweise höher qualifiziert sind als Männer. Dieses Wissenspotenzial muss künftig besser genutzt werden. Beispielsweise könnten Frauen, die in Teilzeit arbeiten, ihre Wochenarbeitsstunden bei verbesserten Rahmenbedingungen ausweiten. Das wäre nicht nur ein Hebel zum Ausgleich der demographischen Nachteile, sondern würde auch dem persönlichen Risiko einer wachsenden Altersarmut entgegenwirken.

Zum Hintergrund:
Die Auswertungen und Analysen stammen aus dem „Wegweiser Kommune“ der Bertelsmann Stiftung. Unter www.wegweiser-kommune.de werden für alle Kommunen in Deutschland mit mehr als 5.000 Einwohnern Daten, Bevölkerungsprognosen und konkrete Handlungskonzepte für die kommunale Praxis zur Verfügung gestellt. Der „Wegweiser Kommune“ ermöglicht so einen Blick auf die Entwicklung in den Politikfeldern Demographischer Wandel, Bildung, Finanzen, Integration, soziale Lage sowie Wirtschaft und Arbeit. Hier ist auch die Frauenbeschäftigungsquote auf Gemeindeebene abrufbar.

Unsere Experten: Carsten Große Starmann, Telefon: 05241/8181228
E-Mail: carsten.grosse.starmann@bertelsmann-stiftung.de

Petra Klug, Telefon: 05241/8181347
E-Mail: petra.klug@bertelsmann-stiftung.de

http://www.bertelsmann-stiftung.de
Hier bietet die Bertelsmann Stiftung auch Karten auf Bundes- und Länderebene, sowie regionale Auswertungen zum Download an.

Media Contact

Maria Droop idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…