Kann man beim Online Dating den Partner fürs Leben finden?
Wer sich im Internet auf Partnersuche begibt, ist meist nur auf flüchtige, vor allem sexuelle Kontakte aus: So lautet wohl die Einschätzung von vielen Beobachtern. Doch die Sozialwissenschaft kommt zu differenzierteren Urteilen: Auch im Internet suchen viele Akteure demnach ernsthafte Beziehungen.
„Unsere Forschung zeigt: Diese Beziehungen finden sie häufig auch“, betont Dr. Oliver Voirol, Assoziierter Wissenschaftler am Institut für Sozialforschung (IFS). Zusammen mit seinem Kollegen Dr. Kai Dröge erforscht er im Rahmen des Projekts „Online Dating.
Mediated Communication between Romantic Love and Economic Rationalization“ die Partnersuche im Internet.
Im Interview mit dem UniReport erklären sie mit Verweis auf den klassischen Liebesbrief, dass Distanz und Schriftlichkeit die Kommunikation nicht unbedingt oberflächlicher machen, sondern im Gegenteil die Intensität der Gefühle sogar wesentlich steigern können.
Dröge und Voirol sehen die Ursachen für ein verändertes Verhalten bei der Partnersuche nicht allein in der neuen digitalen Technologie, sondern in gesellschaftlichen Zäsuren: Bereits in den 60er Jahren sei die „Dominanz des bürgerlichen Ehe- und Familienmodells“ gebrochen worden.
Seitdem müsse in einer Beziehung viel mehr ausgehandelt werden, welche Art von Partnerschaft man wolle. Diese Reflexivität im Hinblick auf die eigenen Wünsche und Gefühle sei besonders für die Kommunikation im Internet sehr wichtig.
Einen Widerspruch sehen Voirol und Dröge in dem Konzept der ‚Passung‘: Demnach finden beim Online Dating diejenigen Partnersuchenden am besten zueinander, deren Persönlichkeitseigenschaften in hohem Maße kompatibel sind.
„Die so erzeugte ‚Passung‘ ruft aber eher Langeweile hervor als Neugier, Aufregung und Verliebtheit“, erklärt Kai Dröge. Die romantische Liebeserzählung hingegen gehe von der Liebe als Selbsttransformation aus: Indem sich der Suchende auf den neuen Partner einlasse, verwandele er sich selbst und entdecke neue Seiten an sich.
Das Interview mit Kai Dröge und Oliver Voirol findet man im aktuellen UniReport: http://www.uni-frankfurt.de/57329000/Unireport_4-15.pdf, (S. 7)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…