Moralisten lachen zuletzt

Fährt jemand schwarz, verhält er sich unkooperativ und schadet damit Fahrgästen, die ein Billet kaufen. Weshalb, so mag sich der ehrliche ÖV-Benutzer fragen, solle er bezahlen, während andere auf seine Kosten fahren? Verbreitet sich solch ein unsoziales Verhalten, wird auch der ehrlichste Fahrgast in Versuchung kommen, es dem Trittbrettfahrer gleich zu tun.

Tragödie von grossem Ausmass

Das Individuum steckt in einem sozialen Dilemma: Kurzfristig profitiert es von einem egoistischen Verhalten, denn es kann die Leistungen des Gemeinwesens nutzen, ohne einen angemessenen Beitrag zu leisten. Ein System, das auf kooperatives Verhalten angelegt ist, wird dadurch allerdings leicht unterlaufen. Am Ende leidet die Qualität des ÖV-Angebots; die Kooperation bricht zusammen, weil die Versuchung gross ist, besser als andere dazustehen. Soziologen sprechen von der «Tragödie der Gemeingüter». Sie spielt sich auch bei der Überfischung der Weltmeere, der Steuerhinterziehung, dem Versicherungsbetrug oder dem Missbrauch von Sozialsystemen ab.

Um die Bedrohung der gesellschaftlichen Errungenschaften abzuwenden, bestrafen Ticketkontrolleure, Gerichte, Steuerbehörden oder die Polizei diejenigen, die sich nicht an die Regeln halten. Stattdessen können Individuen nichtkooperatives Verhalten aber auch selber sanktionieren. Die Frage ist deshalb, unter welchen Voraussetzungen sich kooperatives Verhalten in einer Gemeinschaft von selbst einstellt.

Gutmensch trifft auf Defekteur

Dirk Helbing, ETH-Professor für Soziologie und weitere Forscher haben nun auf Basis der Spieltheorie ein neues Modell geschaffen, mit dem sie die Überwindung der Tragödie der Gemeingüter simulieren können und das Verhalten der Menschen in sozialen Systemen erklären.

In diesem Modell lassen die Wissenschaftler vier Verhaltens-Typen aufeinandertreffen: neben kooperativen Individuen («Gutmenschen») gibt es Defekteure, die auf Kosten der ersteren leben und «Trittbrettfahrer erster Art» sind. Weiter spielen «Moralisten», die kooperativ sind und Defekteure bestrafen, im System mit. «Immoralisten» bestrafen Defekteure, obwohl sie sich selber asozial verhalten. In Helbings «Spiel» wird angenommen, dass die Strafe höher ist als deren Kosten. Darüber hinaus interagieren die Individuen räumlich und imitieren andere, die mehr Erfolg haben als sie selbst, übernehmen also deren Verhalten.

Trittbrettfahrer schaffen es

Treffen die Individuen auf zufällig ausgewählte Interaktionspartner, so gewinnen Trittbrettfahrer trotz der Bestrafungsoption wieder die Oberhand. Da die Bestrafung unkooperativen Verhaltens Kosten verursacht, können sich Moralisten nicht verbreiten. Vielmehr profitieren von ihnen kooperative Individuen, die sich die Sanktionierungsbemühungen ersparen. Solche «Trittbrettfahrer zweiter Art» bewirken schliesslich, dass die Sanktionierungsbemühungen im Lauf der Zeit erlahmen, und sich die Defekteure am Ende wieder durchsetzen.

Gruppenbildung als Erfolgsrezept

Zur grossen Überraschung der Wissenschaftler ergibt sich ein völlig anderes Ergebnis, wenn Individuen räumlich mit ihren Nachbarn interagieren. In den Computersimulationen zeigt sich, dass sich Gleichgesinnte in Gruppen zusammen finden, die sich von Individuen mit unterschiedlichem Verhalten abgrenzen. Moralisten müssen daher nicht mehr direkt mit kooperativen Individuen konkurrieren, die sich die Sanktionierungskosten sparen. Vielmehr schlagen sich beide mit den Defekteuren herum, und in diesem Wettkampf schneiden die Moralisten durch die Bestrafung asozialen Verhaltens besser ab, wenn die Sanktionierung nur stark genug ist.

Dennoch haben die Moralisten einen schwierigen Start; indem sie sich wie die Kooperativen zu Gruppen zusammen finden, halten Sie aber trotz der Übermacht der Defekteure durch. Da die Kooperativen von den Trittbrettfahrern ausgenutzt werden, machen diese jedoch Moralisten Platz, welche die Defekteure in Schach halten können. «Die Auseinandersetzung endet mit einer ‚Wer zuletzt lacht, lacht am besten-Situation‘ für die Moralisten», sagt Helbing.

Moral dank Schwarzen Schafen

Streut man zufällig ein paar Defekteure in das System ein, setzen sich die Moralisten sogar noch schneller durch. «Schwarze Schafe nützen dem Siegeszug der Moral», findet der Soziologieprofessor. Man habe nicht erwartet, dass dieser bekannte Effekt nebenbei aus dem Modell hervorgehe.

Entscheidend für diese Entdeckungen ist, dass die Individuen nicht mit zufällig ausgewählten Individuen interagieren, sondern nur mit einer bestimmten Zahl von Nachbarn, Kollegen, Freunden oder Familienmitgliedern. Mischen sich hingegen die vier Verhaltens-Typen zufällig, sprich ohne Gruppen zu bilden, endet das Spiel mit der Tragödie der Allgemeingüter.

Unter speziellen Bedingungen können Moralisten und Immoralisten auch eine «unheilige Allianz» bilden. Sind die Kosten für den Bestrafenden tief und die Strafe für unkooperatives Verhalten moderat, dann können sich beide Gruppen gemeinsam durchsetzen. Sowohl Defekteure als auch Kooperative verschwinden dann.

Vielseitige statt normierte Gesellschaft

Helbing betont, dass sein Modell dazu dient, bestimmte Prozesse in unserer Gesellschaft besser zu verstehen, nicht aber als Vorlage für die Gestaltung sozialer Systeme. «Eine zu normierte Gesellschaft funktioniert nicht gut, sie muss pluralistisch sein», ist er überzeugt, «wenn alle gleich handeln, kann sich das System nicht schnell genug an veränderte Rahmenbedingungen anpassen.»

Freiheit und Toleranz seien Voraussetzungen dafür, dass eine Gesellschaft flexibel und anpassungsfähig bleibe, meint Helbing. Es sei daher gut, Rahmenbedingungen zu schaffen, welche die Selbstorganisation der Gesellschaft fördern. In einem kreativen Klima entstehen neue Ideen für Wirtschaft und Kultur, welche den Erfolg eines Landes ausmachen. «Das wird manchmal vergessen, gerade in schwierigen Zeiten.» Da werde rasch der Ruf nach Ordnung und Normen laut, was aber nur zum Erstarren einer Gesellschaft beitrage. «Das ist eher kontraproduktiv und macht meistens alles nur noch schlimmer», betont der Soziologie-Professor.

Helbing D, Szolnoki A, Perc M, Szabó G, 2010 Evolutionary Establishment of Moral and Double Moral Standards through Spatial Interactions. PLoS Comput Biol 6(4): e1000758. doi:10.1371/journal.pcbi.1000758

Media Contact

Claudia Naegeli idw

Weitere Informationen:

http://www.ethz.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…