Neues Abkommen über europäische Datenerhebung
Die meisten älteren Europäer fühlen sich fit: Rund zwei Drittel der über 50-Jährigen geben an, bei guter Gesundheit zu sein. Es gibt aber auch große regionale Unterschiede: Die Deutschen schätzen ihren Gesundheitszustand deutlich schlechter ein, als er tatsächlich ist, während die Dänen sich für gesünder halten.
Das sind nur wenige von vielen interessanten Ergebnissen der europäischen Datenerhebung „Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE)“. Diese Langzeiterhebung von Daten zur gesundheitlichen, sozialen und ökonomischen Situation von Menschen über 50 geht nun in eine neue Runde: Die Verantwortung geht von der Europäischen Union (EU) auf die einzelnen beteiligten Staaten über, die auch die Finanzierung der sieben nationalen Befragungen bis 2023 übernehmen.
Hochrangige Vertreter der beteiligten Länder und Institutionen haben dazu am Freitag in Schloss Ludwigsburg ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. „Die Zukunft dieses Forschungsprojektes ist damit weiterhin gesichert. Die Forscher können künftig noch mehr Fragestellungen bearbeiten und so mehr über das Altern lernen“, sagte Prof. Frieder Meyer-Krahmer, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). „Das zeigt, welch hohen Stellenwert das Thema alternde Gesellschaft in Europa hat. Wir sind uns alle darin einig, dass die demographische Entwicklung eine der zentralen Herausforderungen für die Zukunft ist.“
Das BMBF wird zusätzlich zu den in Deutschland für die Befragungen anfallenden Kosten die Mittel für den gemeinsamen organisatorisch-technischen Rahmen und für die Koordination des europäischen Verbundes tragen. Die Europäische Union wird weiterhin zentrale Aufgaben wie die Softwareentwicklung in neuen SHARE-Ländern finanzieren. Das Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und demographischer Wandel (MEA) koordiniert die europäische Datenerhebung.
Am Projekt, das im Jahr 2002 im Rahmen des 5. Rahmenprogramms der EU aufgelegt und von der EU und dem amerikanischen National Institute on Aging (NIA) finanziert wurde, beteiligen sich bislang 14 Länder der Europäischen Union, sowie Israel und die Schweiz. SHARE wird als eines der ersten über mehrere Standorte verteilten Projekte im Rahmen der ESFRI-Initiative den Rechtsstatus eines European Research Infrastructure Consortium (ERIC) anstreben. Durch die mit dem Rechtsstatus ERIC verbundene Möglichkeit der Befreiung von der Umsatzsteuer können forschungsfremde Finanzierungskosten eingespart werden.
Die Wissenschaftler des SHARE-Projektes untersuchen die Altersprozesse von 45.000 Befragten. Drei Jahre nach Veröffentlichung der ersten Daten gibt es schon mehr als 1300 registrierte Nutzer aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Die umfangreiche multidisziplinäre Forschung auf Basis der SHARE-Daten zeigt deutlich, auf wie vielfältige Weise die Altersprozesse und die damit verbundenen menschlichen Beziehungen in Europa ablaufen.
Zum Beispiel gibt es im Norden ganz andere Muster, sich in der Familie gegenseitig zu helfen als im Süden. So hilft die Familie in Skandinavien älteren Menschen meistens freiwillig und sporadisch. Im Süden dagegen wird die Pflege der eigenen Eltern eher als Pflicht angesehen, der häufig intensiv nachgegangen wird. Diese Unterschiede sind unter anderem auf das unterschiedliche Angebot an öffentlichen sozialen Dienstleistungen zurückzuführen.
Mit der Veröffentlichung der Daten der dritten Erhebungswelle werden die Forscher detaillierte Informationen über die individuellen Lebensverläufe der Europäer erhalten, mit denen die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf das individuelle Verhalten beleuchtet werden können. Die Zahl der Befragten wird deutlich erhöht, um die Vielfalt des Alterns genauer verstehen und die Ursachen unterschiedlicher Lebenslaufdynamiken besser gewichten zu können. Damit wird SHARE zu einem zentralen Altersforschungsinstrument in Europa ausgebaut.
Weitere Informationen gibt Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. (Direktor des MEA, Koordinator von SHARE): Tel.: 0621-181-1861 oder E-Mail: axel@boersch-supan.de.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.de/press/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge
Wirksamkeit von Metformin zur primären Krebsprävention
Eine Studie der Deutschen Krebshilfe bietet Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom neue präventive Strategien: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen…
Innovative Algorithmen für eine nachhaltige und flexible KI
Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert. Keine Frage: Das…
Neue Rezeptur für Gleistragplatten
Mit einem Material aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern soll die betonlastige Eisenbahninfrastruktur in Deutschland modernisiert werden. Sie unterhalten sich über Mischungen, Mischungsverhältnisse und Zusatzstoffe und es klingt, als seien…