Neues Projekt verknüpft Jugendhilfe und Arbeitsförderung
An der Universität Duisburg-Essen (UDE) startet heute (18. März) ein Pilotprojekt, bei dem auf lokaler Ebene neue Wege zum Wiedereinstieg entwickelt werden sollen – in Verbindung mit jugendhilfe- und arbeitsmarktbezogenen Angeboten. Das Innovationsprojekt wird vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Unter den potenziellen Berufsrückkehrerinnen sind Frauen mit und ohne Berufsausbildung, mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. Bei manchen liegt die Berufstätigkeit lange zurück, andere wollen erstmals in einen Job einsteigen. Fast alle haben gleichzeitig das Problem der Kinderbetreuung zu lösen – Ansatzpunkt für das Projekt, die große Zielgruppe mit ersten, niedrigschwelligen Beratungsangeboten anzusprechen. Organisiert wird das Vorhaben von der Forschungsabteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der UDE und innovaBest – Institut für innovative Bildung, Frechen.
Die „Neuen Wege zum (Wieder-)Einstieg“ werden zunächst an den Modellstandorten Region Aachen, Rhein-Erft-Kreis, Kreis Borken sowie in den Städten Düsseldorf, Gelsenkirchen und Hamm entwickelt und erprobt. Ausgewählte Familienzentren in den Regionen arbeiten mit den Jugendämtern, Arbeitsagenturen, Jobcentern und anderen Akteuren vor Ort zusammen, um zunächst systematische Kooperationsstrukturen aufzubauen. Gemeinsam werden Konzepte für arbeitsmarkt- und berufsorientierende Veranstaltungen, Informationsmaterialen und Fortbildungen entwickelt. Diese Praxis-Module gehen in ein Transferhandbuch ein, das die Projektergebnisse landesweit nutzbar macht.
Weitere Informationen: http://www.iaq.uni-due.de
Dr. Sybille Stöebe-Blossey, Tel. 0203/379-1805, sybille.stoebe-blossey@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iaq.uni-due.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge
Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane
…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….
Neue Perspektiven für die Materialerkennung
SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…