Potenziale altersgemischter Teams richtig nutzen
„Innovationsfähigkeit und Kreativität von altersgemischten Teams in mittleren Unternehmen stärken und fördern“ ist das Ziel des Projekts INNOKAT. Forscherinnen und Forscher des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung, der Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen konzipierten, erprobten und evaluierten in Kooperation mit zwei mittelständischen Unternehmen verschiedene Trainings- und Entwicklungsmaßnahmen.
„Ältere Mitarbeiter gelten häufig als langsamer, stressanfälliger und wenig begeisterungsfähig für neue Arbeitsprozesse. Teilweise sind das jedoch Vorurteile, die gerade, wenn sie in der Führungsebene vorherrschen, negative Auswirkungen auf das Arbeitsklima haben können. Den tatsächlich auftretenden Alterserscheinungen kann man außerdem oft schon mithilfe einfacher Trainings und anderer Maßnahmen entgegenwirken“, erklärt Kristina Küper, Projektkoordinatorin am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung, die Ausgangslage des Projekts.
„Die von uns entwickelten Maßnahmen setzen deshalb an drei verschiedenen Arbeitsebenen an: bei den einzelnen Beschäftigten, altersgemischten Teams und den Führungskräften.“
Kognitives Training und Stressmanagement als Basis für Innovation
Auf der Ebene der einzelnen Mitarbeiter zeigten vor allem kognitive Trainings und ein effektiver Umgang mit Stress Wirkung. Bei älteren Beschäftigten steigt die stressbedingte Erschöpfung nachweislich an, was sich durch Trainingsmaßnahmen zum Umgang mit Stress jedoch mindern lässt. Solche Trainings wirken zudem bei jüngeren Beschäftigten präventiv.
Im Projekt erwiesen sich auch kognitive Trainings des Kurzzeitgedächtnisses für alle Altersgruppen als hilfreich. Diese Trainings verbessern nicht nur das Kurz- und Langzeitgedächtnis, sondern vermindern auch die Ablenkbarkeit deutlich und erleichtern so das schnelle und zielorientierte Handeln der Mitarbeiter.
Teambuilding: Partizipation ist der Schlüssel
Die Teamebene hat in Unternehmen maßgeblichen Einfluss auf den Innovationserfolg. Die Forscherinnen und Forscher stellten fest, dass auf dieser Arbeitsebene der Schlüssel zum Erfolg Partizipation heißt. Werden die Angestellten bei der Zielsetzung und der Bestimmung von Kriterien zur Leistungsbewertung beteiligt, ist sowohl die Identifikation mit dem Team als auch die Motivation im Team größer, was zu einem positiveren Teamklima beiträgt. Dadurch wird die Produktivität des Teams insgesamt gesteigert. Die Forschenden haben für dieses so genannte partizipative Innovationsmanagement (PIM) ein Softwaretool entwickelt, das ein selbstgesteuertes Management von teambasierten Innovationsprojekten ermöglicht.
Der richtige Führungsstil bringt Jung und Alt auf einen Nenner
Auch die Art zu Führen trägt dazu bei, altersgemischte Teams zu harmonisieren und auf ein Ziel einzuschwören. Dabei müssen Führungskräfte häufig zunächst für das Potenzial älterer Arbeitnehmer sensibilisiert werden. Erst wenn Altersvorurteile aus dem Weg geräumt sind, kann die Effektivität von altersgemischten Arbeitsteams erhöht werden. Speziell der Führungsstil „Servant Leadership“, bei dem die Führungskraft sich als Dienstleister des Unternehmens versteht und einen besonderen Fokus auf die Interessen der Mitarbeiter setzt, wirkte sich im Projekt positiv auf die Leistungs- und Innovationsfähigkeit aus. In Führungskräftetrainings und anschließenden Coachings wurde erarbeitet, wie ältere aber auch jüngere Mitarbeiter motiviert werden können und wie Entwicklungspotenziale bei einzelnen Mitarbeitern aufgedeckt und gefördert werden können.
Wissenstransfer: Praktische Trainings für Unternehmer
Die Ergebnisse aus drei Jahren Projektarbeit werden nun in einem Workshop am 8. und 9. Oktober 2015 im Silbersaal der Westfalenhallen Dortmund GmbH präsentiert. Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich mit einem innovativen Trainingsangebot insbesondere an mittelständische Unternehmen, die an wirksamen und praxistauglichen Lösungskonzepten für die Herausforderungen des demografischen Wandels interessiert sind. Mehr Informationen unter: www.innokat-projekt.de
Kontakt:
Dr. Kristina Küper
Projektkoordinatorin INNOKAT
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 1084-291
kueper@ifado.de
Über das Projekt INNOKAT
Das Projekt ist Teil des Forschungsschwerpunkts „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Als betriebliche Partner sind zudem zwei mittelgroße Unternehmen aus der Rhein-Ruhr-Region eingebunden, die ABC-Logistik GmbH und die Deutschen Gasrußwerke. Eine enge Kooperation zwischen betrieblichen Partnern und den beteiligten Forschungseinrichtungen ermöglicht dabei die Entwicklung von innovationsfördernden Maßnahmen, die nicht nur wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, sondern auch in hohem Maße praxistauglich sind.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…