Risikobereitschaft im Alter: Wie sich Elend und Not auswirken

In den meisten Ländern nimmt die Neigung, im Alltag Risiken einzugehen, mit dem Alter ab. So zum Beispiel in Deutschland, Russland oder den USA. In diesen Ländern weisen zudem Männer im Durchschnitt eine deutlich stärkere Neigung zu Risikobereitschaft auf als Frauen.

Jedoch gibt es ebenso Länder, in denen sich die Neigung, Risiken einzugehen, im Alter nicht verändert und zugleich weniger Unterschiede zwischen den Geschlechtern bestehen. Dazu zählen unter anderem Nigeria, Mali und Pakistan.

Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Universität Basel und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin, deren Studie auf Daten aus 77 Ländern basiert.

Nachdem die Wissenschaftler feststellten, dass die Neigung zur Risikobereitschaft nicht überall gleichermaßen mit dem Alter abnimmt, verglichen sie zusätzlich die vorherrschenden Lebensumstände in diesen Ländern miteinander – so beispielsweise die wirtschaftliche und soziale Armut, die Mordrate, das Pro-Kopf-Einkommen oder auch die Einkommensungleichheit.

Die Ergebnisse zeigten einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Situation in einem Land und der Neigung der dort lebenden Menschen, Risiken einzugehen. Ob Menschen dazu neigen, sich auch im Alter Risiken auszusetzen, hängt von den äußeren Umständen ab.

„Wir konnten zeigen, dass in Ländern mit großer Armut und schwierigen Lebensumständen die Neigung zu Risikobereitschaft auch im Alter unverändert hoch bleibt“, sagt Rui Mata, Assistenzprofessor und Leiter des Zentrums für „Cognitive and Decision Sciences“ an der Universität Basel.

„Ein Grund könnte sein, dass die Menschen in Ländern, in denen die Ressourcen knapp sind, stärker miteinander konkurrieren müssen als Menschen in reichen und sozialen Ländern“, sagt Rui Mata. Dies gelte für Männer wie Frauen gleichermaßen und erkläre die geringeren Geschlechterunterschiede.

„Die Ergebnisse unterstreichen, dass für die Untersuchung von Phänomenen menschlicher Entwicklung das Zusammenspiel von Mensch und Umwelt berücksichtigt werden muss“, sagt der Autor Ralph Hertwig, Direktor des Forschungsbereichs „Adaptive Rationalität“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

„Für die Entscheidungsforschung bedeutet das, dass die individuelle Risikoneigung nicht, wie oftmals in der Ökonomie unterstellt wird, als konstant in der Zeit angesehen werden kann. Unsere Studie zeigt vielmehr, dass Menschen — und dies gilt über viele Kulturen hinweg — dazu neigen, mit zunehmenden Altern weniger Risiken einzugehen. Gleichzeitig hängt diese Anpassungsleistung aber auch von den lokalen Lebensbedingungen und existentiellen Erfordernissen ab“, betont Ralph Hertwig.

Für ihre Studie analysierten die Forscher Daten des „World Values Survey“ (siehe Kasten), einer internationalen Erhebung, die Wertevorstellungen und Anschauungen von Menschen aus der ganzen Welt zusammenführt. Dafür verglichen sie insgesamt 147.118 Antworten von Menschen im Alter zwischen 15 und 99 Jahren — darunter 52 Prozent Frauen — aus insgesamt 77 Ländern.

Im Fokus der Untersuchung stand die Neigung zur Risikobereitschaft. Jeder Befragte sollte angeben, wie sehr er zu abenteuerlustigen und riskanten Aktivitäten neigt. Dafür nutzten die Befragten eine Skala von eins, das trifft voll und ganz auf mich zu, bis sechs, das trifft überhaupt nicht auf mich zu.

In weiterführenden Untersuchungen nutzen die Forscher Längsschnittdaten des Sozioökonomischen Panels (SOEP). Ziel ist es, individuelle und altersbedingte Veränderungen in der Risikobereitschaft in verschiedenen Lebensbereichen und über die Zeitspannen von bis zu zehn Jahren verfolgen zu können.

„Das ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. Der Fokus liegt hier vor allem auf den Bereichen Finanzen, Gesundheit, Beruf, Freizeit und Soziales“, sagt Anika Josef, Erstautorin der Folgestudie und Doktorandin am Forschungsbereich „Adaptive Rationalität“ des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung.

The World Values Survey
Seit 1981 führen internationale Sozialwissenschaftler die soziokulturellen, moralischen, religiösen und politischen Werte verschiedener Kulturen der Welt in einer umfassenden Erhebung, dem „World Values Survey“, zusammen. Diese besteht aus nationalen repräsentativen Erhebungen aus fast 100 Ländern. Basis der Erhebungen sind Fragebögen. Für die vorliegende Studie wurden Daten aus den Jahren 2008 und 2014 aus 77 Ländern genutzt.

Originalstudie
Mata, R., Josef, A. K., & Hertwig, R. (2016). Propensity for Risk Taking Across the Life Span and Around the Globe. Psychological Science. Advance online publication. doi: 10.1177/0956797615617811

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurde 1963 in Berlin gegründet und ist als interdisziplinäre Forschungseinrichtung dem Studium der menschlichen Entwicklung und Bildung gewidmet. Das Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., einer der führenden Organisationen für Grundlagenforschung in Europa.

https://www.mpib-berlin.mpg.de/de/presse/2016/01/risikobereitschaft-im-alter-wie…

Media Contact

Nicole Siller Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…