Wie stark schrumpft Deutschland? / Eins, zwei, drei – ganz viele! / Schäfchen zählen für Profis

Wie dennoch zuverlässige Aussagen erzielt werden können, lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung aus Erster Hand“. Ob es in Europa einen neuen Kindersegen gibt und wie der pro-Kopf-Verbrauch an Energie unsere demografischen Merkmale bestimmt, sind zwei weitere spannende Themen.

Die neue Ausgabe (Nr. 02/2012) von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“, dem demografischen Newsletter mit verständlich aufgearbeiteten Ergebnissen der aktuellen Forschung, ist erschienen. http://www.demografische-forschung.org

Die Themen der Ausgabe 02/2012 sind:

+++Eins, zwei, drei – ganz viele!+++
Ein neues Modell macht es möglich, die Bevölkerungsentwicklung zuverlässiger zu prognostizieren.

Dass die Bevölkerung in Deutschland schrumpft, ist sicher. Aber werden es im Jahr 2050 eher 60 oder doch noch 75 Millionen Menschen sein? Für die Berechnung der Rentenbeiträge oder die Planung von Kita- und Studienplätzen ist das eine entscheidende Frage. Die Antwort allerdings ist nicht ganz einfach – und mit Sicherheit unsicher. Ein neues Prognosemodell versucht, diese Unsicherheit in den Griff zu bekommen und die wahrscheinlichsten Szenarien aufzuzeigen.
+++Kein Kindersegen für Europa+++
Neue Berechnungsmethode zeigt, dass der jüngste Anstieg der Geburtenzahlen gar keiner war

In den 90er Jahren erreichte die Geburtenrate in Europa mit 1,39 Kindern pro Frau einen bisher nie dagewesenen Tiefpunkt, bevor sie sich erholte und 2008 wieder bei 1,56 lag. Doch eine neue Berechnungsmethode zeigt, dass nicht nur die Abnahme, sondern auch der jüngst beobachtete Anstieg der Geburtenrate größtenteils ein statistisches Phänomen ist.

+++Was der Stromzähler über Geburtenraten verrät+++
Wer mehr Energie verbraucht, lebt länger und bekommt weniger Kinder

Würde eine deutsche Frau ihre tägliche Energiedosis als Nahrung zu sich nehmen, würde sie so viel wiegen wie zwei Elefanten und mit 70 noch Kinder bekommen. Zumindest wenn sie den biologischen Regeln folgt. Denn je mehr Energie ein Lebewesen verbraucht, desto größer ist es, desto länger lebt es und desto später vermehrt es sich. Aber trifft das auch auf den Menschen zu? Schließlich stillt er seinen Energiehunger mittlerweile vor allem aus der Steckdose.

Kontakt:
Silvia Leek
Max-Planck-Institut für demografische Forschung
Konrad-Zuse-Str.1
18057 Rostock, Deutschland
Telefon: +49(381)2081-0
Telefax: +49(381)2081-443
E-Mail: redaktion@demografische-forschung.org

Herausgeber:
http://www.demogr.mpg.de
– Max-Planck-Institut für demografische Forschung
http://www.oeaw.ac.at
– Österreichische Akademie der Wissenschaften
http://www.rostockerzentrum.de
– Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Media Contact

Silvia Leek Max-Planck-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…