Verbesserung der Beschäftigungschancen von Menschen mit Behinderung
Am 18. Februar präsentierte das ITA in Flehingen die Ergebnisse eines gut zweijährigen Forschungsprojektes vor den Sozialdezernenten aller 44 baden-württembergischen Stadt- und Landkreise.
Die regionale Arbeitsmarktforschung mit intensiven Erhebungsphasen in mehreren Kreisen beschäftigte sich dabei mit der Integration von Menschen mit wesentlicher Behinderung. Zum Projektabschluss liegt nun ein neuartiges, praxistaugliches und regionale Spezifika berücksichtigendes Verfahren vor, um Beschäftigungschancen von Menschen mit wesentlicher Behinderung im regionalen Arbeitsmarkt zu fördern.
Im Rahmen des Projektes erarbeitete das in Kaiserslautern ansässige Institut für Technologie und Arbeit (ITA) ein detailliertes Wirkmodell, anhand dessen die komplexen Zusammenhänge bei Übergängen von Menschen mit wesentlicher Behinderung von Schulen in den Arbeitsmarkt und in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) verdeutlicht und nutzbar gemacht werden.
Denn bei diesen Übergängen geht es darum, schulische und berufsbildende Phasen mit Möglichkeiten beruflicher Teilhabe in WfbM oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt derart zu verknüpfen, dass für Menschen mit wesentlicher Behinderung eine bestmögliche Passung aus individuellen Fähigkeiten und beruflichen Anforderungen gefunden wird.
In vier Kreisen (Bodenseekreis, Kreis Esslingen, Kreis Tübingen, Kreis Böblingen) wurde das entwickelte Verfahren praktisch erprobt. Anwender des Verfahrens sind die sog. Netzwerkkonferenzen, die es in Baden-Württemberg flächendeckend gibt. An Netzwerkkonferenzen nehmen alle regionalen Leistungserbringer und Dienste, Leistungsträger sowie die Akteure des Arbeitsmarktes teil, die zur Integration von Menschen mit Behinderungen am allgemeinen Arbeitsmarkt beitragen. Mit Hilfe des Verfahrens konnten die Teilnehmer dieser Konferenzen regionalspezifische Verbesserungsbedarfe ableiten. Die Anwendung des Verfahrens fand durchweg große Akzeptanz, da damit die regionalen Integrationsprozesse zielgerichtet und differenziert betrachtet und beurteilt werden können.
Das Institut für Technologie und Arbeit hatte im Jahr 2011 den Zuschlag für die Durchführung dieses Projektes vom Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS), Baden-Württemberg, erhalten. Leitendes Motiv bei der Umsetzung war die UN-Behindertenrechtskonvention, die eine Inklusion von Menschen mit Behinderung in allen gesellschaftlichen Belangen anstrebt und gegenwärtig auf Bundes- und Landesebene umgesetzt wird. Ein wichtiger Eckpunkt dieses Ansatzes ist die selbstbestimmte Teilhabe am Arbeitsleben und damit auch der Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt.
Für Menschen mit wesentlicher Behinderung ist die Teilhabe am Arbeitsleben häufig nur in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) möglich. Erfahrungen bestätigen jedoch, dass durch passgenaue Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten Menschen mit wesentlicher Behinderung in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Auch für die Unternehmen können sich vielfältige Bereicherungen und Potenziale hieraus ergeben. Trotz umfangreicher Aktivitäten sind allerdings die Optionen für die Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit wesentlicher Behinderung reduziert.
Über das Institut für Technologie und Arbeit (ITA):
Das Institut für Technologie und Arbeit (ITA) ist ein An-Institut an der Technischen Universität Kaiserslautern. Es wurde 1995 aus der Universität ausgegründet, ist gemeinnützig und beschäftigt derzeit ca. 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Institut verknüpft Grundlagenforschung mit interdisziplinären, anwendungsorientierten Konzepten zur Analyse und Gestaltung von Arbeit und Organisation und richtet sich an kleine, mittelständische und Großunternehmen der Produktions- und Dienstleistungsbranche, an Organisationen des Non-Profit-Bereichs und des Gesundheitswesens sowie an Öffentliche Verwaltungen. Im Themenfeld der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen als einem von mehreren Schwerpunktbereichen hat das Institut mittlerweile knapp 50 Forschungsprojekte erfolgreich abgeschlossen. http://www.ita-kl.de
Kontakt:
Institut für Technologie und Arbeit (ITA) e.V. an der TU Kaiserslautern
Trippstadter Straße 110, 67663 Kaiserslautern
Ansprechpartner für diese Mitteilung
Dr. Harald Weber (0631 20583-26, harald.weber@ita-kl.de, Mo-Do)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ita-kl.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…