Was chinesische Bildungsmigranten hoffen

Professor Thomas Faist leitet ein neues Projekt zu der Frage, was chinesische Studierende antreibt, für ihr Studium weite Entfernungen von der Heimat in Kauf zu nehmen. Foto: Universität Bielefeld/ Thomas Abel

Chinesische Studierende sind weltweit am mobilsten: Unter den internationalen Studierenden in den Industrieländern stellen sie die größte Gruppe (20 Prozent). In Deutschland machen sie ebenfalls die Mehrheit aus.

Jeder zehnte internationale Studierende kommt aus China. In einem neuen Forschungsprojekt befragt die Universität Bielefeld chinesische Studierende, was sie sich davon versprechen, in Europa zu studieren. Außerdem werden Studierende in China selbst befragt, die für ihr Studium weite Entfernungen von Zuhause sowohl innerhalb Chinas als auch ins Ausland in Kauf nehmen.

Für das Projekt „Bright Futures“ (Glänzende Aussichten) arbeitet die Universität mit der University of Essex (England) und der University of Tsinhua (China) zusammen. Es ist weltweit das erste Projekt, das die Einstellungen und Erfahrungen chinesischer Studierender länderübergreifend in Europa und China untersucht.

„Für China ist die Mobilität von Studierenden ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Studierende machen sich im Ausland mit neuen Techniken und Erkenntnissen vertraut und importieren dieses Wissen in ihr Land“, sagt Professor Thomas Faist von der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. „Gleichzeitig erhoffen sie sich durch diese Bildungsmigration blendende Aussichten für ihre berufliche Karriere.“ Faist leitet die deutsche Teilstudie des Projekts zusammen mit Dr. Basak Bilecen, die ebenfalls an der Fakultät für Soziologie forscht.

„Dass junge Menschen ihre Lebenssituation durch Hochschulbildung verbessern wollen, sorgt dafür, dass sie millionenfach zeitweise ins Ausland gehen“, sagt Basak Bilecen. „Die Rückkehrer kommen oft mit alternativen weltanschaulichen Einstellungen nach Hause. Auch pflegen sie ihre Bekanntschaften mit Studienkollegen im Ausland. All das trägt zur Internationalisierung Chinas bei“, erklärt sie.

Auch innerhalb Chinas spiele die Migration von Studierenden eine große Rolle, sagt Thomas Faist. „Heute leben mehr Chinesen in den Städten als auf dem Land. Ein Teil von ihnen sind junge Menschen, die ihr Elternhaus verlassen, um in einer der großen chinesischen Städte zu studieren. Wir schätzen, dass es rund 45 Millionen Studierende sind, die für die Hochschulbildung vom Land in die Stadt umgezogen sind.“

Das neue Projekt vergleicht die Erfahrungen von chinesischen Studierenden in Europa und in China. Die Forscherinnen und Forscher analysieren dafür unter anderem, aus welchen Bevölkerungsschichten die Studierenden kommen. Außerdem untersuchen sie, wie sich die Erlebnisse in der Ferne auf die Lebensplanung der jungen Menschen auswirken. So kann die Bildungsmigration auch dazu führen, dass Studierende ihre ursprünglichen Pläne ändern und sich ganz neue Ziele setzen, ob nun beruflich oder im Hinblick auf den Wohnort. Die Wissenschaftler erfragen auch, was die Studierenden sich von der oft teuren Hochschulbildung erhoffen und wie Bildungsinstitutionen die Erwartungen und die Studienmöglichkeiten der Studierenden prägen.

Das Projekt trägt den vollen Titel „Bright Futures: A comparative Study of internal and international Mobility of Chinese Higher Education Students“ (Glänzende Aussichten: eine vergleichende Studie der Binnenmobilität und der internationalen Mobilität chinesischer Studierender). Es hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird insgesamt mit zwei Millionen Euro gefördert. Davon gehen etwa 600.000 Euro an die Universität Bielefeld. Sie erhält das Geld von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). In China fördert die National Natural Science Foundation of China (NSFC) die Untersuchung, in England kommt die Förderung vom Economic and Social Research Council (ESRC).

Kontakt:
Prof. Thomas Faist PhD, Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Telefon: 0521 106-4650
E-Mail: thomas.faist@uni-bielefeld.de

Dr. Basak Bilecen, Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Telefon: 0521 106-4631
E-Mail: basak.bilecen@uni-bielefeld.de

Media Contact

Jörg Heeren idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-bielefeld.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…