Wie Zusammenarbeit durch Netzwerkdynamik bestimmt wird

Vollständige Kooperation wird am ehesten erreicht, wenn das Netzwerk sich langsam an neue Koalitionsstrukturen anpassen kann. (Auszug auf Figure2 der Studie) Grafik: PIK

Ein Wissenschaftlerteam hat sich diesen Ansatz jetzt zunutze gemacht, um die Entstehung der Zusammenarbeit von Akteuren in einem Netzwerk zu untersuchen, wenn diese Kooperation wirtschaftliche oder soziale Vorteile verspricht. Erstmals haben sie sich dabei auf Wechselwirkungen mit sozialen Beziehungen konzentriert.

Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal Scientific Reports aus der renommierten Nature-Gruppe veröffentlicht und zeigen, dass vollständige Kooperation am ehesten erreicht wird, wenn das Netzwerk sich langsam an neue Koalitionsstrukturen anpassen kann. Reagiert das Netzwerk schneller, so verhindert eine Fragmentierung die Bildung umfassender Zusammenarbeit.

„Kooperation ist unerlässlich, wenn es um eine unbeschränkt gemeinsam genutzte Ressource geht“, sagt Leitautorin Sabine Auer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Von der Atmosphäre bis hin zu erneuerbaren Energiequellen – der menschengemachte Klimawandel und die notwendige Wende zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft als eine der größten ökonomischen Herausforderungen sind Beispiele für Veränderungsprozesse, bei denen es um solche Ressourcen geht.

„Man kann sich auch eine Weide vorstellen, die von mehreren Bauern genutzt wird. Eine Übereinkunft über die nachhaltige Nutzung der gemeinsamen Wiese wäre für die Gruppe langfristig zwar am profitabelsten, weil Überweidung allen schadet – eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der Gruppe wäre also die beste Option. Würden sich jedoch schnell einzelne Bauern zusammentun, bevor sich in der gesamten Gruppe eine Vertrauensbasis bildet, werden andere Bauern ausgegrenzt. Soziale Bindung geht verloren, und das verhindert zukünftige Zusammenarbeit“, erklärt Auer.

+++Aus Konkurrenten können Partner werden+++

Obwohl zwischen Netzwerkstrukturen und ihrem Einfluss auf das Verhalten innerhalb der Gruppe und umgekehrt dem Einfluss des Verhaltens der Gruppe auf das Netzwerk ganz klar eine Wechselwirkung besteht, wurden die sozialen Beziehungen bislang in Modellen von Koalitionsbildung noch nicht berücksichtigt.

„Zum ersten Mal haben wir jetzt die Rolle von Vertrauen und sozialer Beziehung für die Zusammenarbeit mehrerer potenzieller Partner untersucht. Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine vollständige Kooperation am wahrscheinlichsten ist, wenn sich das Netzwerk nur langsam an die Koalitionsstrukturen anpasst“, sagt Auer. „Die relative Geschwindigkeit dieser Veränderungen und Wechselwirkungen scheinen für die Zusammenarbeit entscheidend zu sein.“

„Unser neuer methodischer Ansatz kann auf Situationen in Wirtschaft und Gesellschaft angewandt werden, in denen Kooperation ökonomische oder soziale Vorteile verspricht. Das ist ein wichtiger Fortschritt, um die Mechanismen der Zusammenarbeit künftig besser zu verstehen“, sagt Ko-Autor Jobst Heitzig. Das dürfte nützlich sein für Studien über so verschiedene Dinge wie die Größenverteilung von Firmen, Fisch-Kohorten, bis hin zu politischen Parteien. „Eine klare Botschaft des Modells ist, dass es sich lohnt, auch zu Konkurrenten eine Beziehung zu erhalten, damit sie später einmal Partner werden können.“

+++Statistische Physik hilft bei der Erforschung von gesellschaftlichen Prozessen+++

„Die statistische Physik gibt uns machtvolle Instrumente an die Hand zur konzeptuellen Erforschung der Mechanismen von Wirtschaft und Gesellschaft, sowie damit verbundene Umwälzungen – etwa die Neugestaltung von Märkten, soziale Unruhen oder sogar Revolutionen“, sagt Ko-Autor Jürgen Kurths, Leiter des Forschungsbereichs Transdisziplinäre Konzepte & Methoden am Potsdam-Institut. Die Studie wurde im Rahmen des PIK-Projekts „Copan – koevolutionäre Entwicklungspfade“ erstellt, das darauf abzielt, neue konzeptionelle Modelle zu entwickeln, die die Wechselwirkung zwischen Natur und Mensch als Teile des Erdsystems abbilden. „Aufbau und Zusammenbruch von Koalitionen und daraus entstehender Wandel gehört zu den großen Herausforderungen in der Modellierung, die unsere Studie auf eine neue Ebene der Komplexität bringt“, so Kurths.

Artikel: Auer, S., Heitzig, J., Kornek, U., Schöll, E., Kurths, J. (2015): The Dynamics of Coalition Formation on Complex Networks. Nature Scientific Reports [DOI: 10.1038/srep13386]

Weblink zum Artikel: www.nature.com/articles/srep13386

Kontakt für Medienanfragen:
PIK Pressestelle
Telefon: 0331 288-2507
E-Mail: presse@pik-potsdam.de
Twitter: @PIK_Klima

Media Contact

Jonas Viering Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Weitere Informationen:

http://www.pik-potsdam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…