Würzburger Informatiker arbeiten am Internet der Zukunft

Bundesforschungsministerium und Siemens geben 500.000 Euro

Die Struktur des zukünftigen Internet wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg mitbestimmt: Am Lehrstuhl von Professor Dr. Phuoc Tran-Gia arbeiten zurzeit drei wissenschaftliche Mitarbeiter sowie studentische Hilfskräfte an der Entwicklung neuer Konzepte für so genannte Paket-vermittelte Kommunikationsnetze. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Siemens AG fördern das Projekt mit jeweils 250.000 Euro.

Die Würzburger Arbeiten sind unter dem Dach eines 19-Millionen-Euro-Großprojekts angesiedelt, das jeweils zur Hälfte vom BMBF und von Siemens finanziert wird. Die Leitung liegt beim Bereich „Information and Communication Networks“ (ICN) der Siemens AG. Insgesamt arbeiten rund 50 Wissenschaftler von Siemens und sieben deutschen Forschungsinstituten über drei Jahre hinweg an neuen Steuerungsmechanismen und deren technischer Umsetzung für das zukünftige Internet.

Die heutige Netz-Infrastruktur bietet im Wesentlichen die Möglichkeit, weltweit Internet-Seiten zu erreichen: Der Internet-Benutzer veranlasst seinen Rechner per Mausklick, Daten in kleine Pakete zu verpacken. Die Päckchen werden dann vom Arbeitsplatzrechner über mehrere Zwischenrechner (Router) zur Empfangsstation weitergereicht.

Diese bloße Erreichbarkeit alleine sei aber für ein universelles Datennetz nicht ausreichend, so der Würzburger Projektmitarbeiter Michael Menth. Schließlich werde die Übertragungskapazität eines Routers unter vielen Datenströmen aufgeteilt, die über diesen Netzknoten fließen. Beispiel: Wenn man mit der heutigen Technik zu ungünstigen Zeiten über das Internet telefonieren möchte, werden die Daten beim Transport so lange durch das Zwischenspeichern in den Routern verzögert, dass sie zu spät beim Empfänger ankommen oder wegen der Überlastung des Netzes sogar teilweise verloren gehen. Ein reibungsloses Telefonat wie im traditionellen Telefonnetz ist in der Regel nicht möglich.

Menth: „Will man multimediale, interaktive Echtzeitanwendungen wie zum Beispiel Videokonferenzen oder Telemedizin nutzen, dann braucht man eine bessere Infrastruktur.“ Diese müsste auf allen Teilstrecken vom Sender bis zum Empfänger über ausreichend Übertragungskapazität verfügen, aber das Netz auch aktiv vor Überlastung schützen.

Schnellere Zugangsnetze wie ISDN (Integrated Services Digital Network) oder DSL (Digital Subscriber Line) lösen als Zubringer zur digitalen Datenautobahn das Problem nur teilweise, weil sie keinen Stau im Kernnetz verhindern können. Der heutigen Datenautobahn fehlen laut Menth intelligente Verkehrsleitsysteme, die Staus vermeiden und einen schnellen Transport von kritischen Daten garantieren.

An solchen Systemen wird am Lehrstuhl von Prof. Tran-Gia getüftelt. Die Forschung strahlt in Form von Seminaren, Praktika, Studien- und Diplomarbeiten, die in diesem Kontext betreut werden, auch in die Lehre aus. Allerdings werden wohl noch einige Jahre ins Land ziehen, bis die Konzepte als Produkte verwirklicht sind und sich in den Netzknoten wiederfinden. Dann aber, so ist sich Menth sicher, werden die neuen multimedialen und interaktiven Kommunikationsmöglichkeiten dem Internet zu einem Mehrwert für seine Benutzer verhelfen.

Hinweis für Redaktionen/Journalisten: Weitere Informationen erhalten Sie bei Michael Menth, T (0931) 888-6644, Fax (0931) 888-6632, E-Mail:
menth@informatik.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…