Mit Datenbanken hochdeutsch sprechen

Informatiker der Universität Jena arbeiten an einem Sprachstandard für Datenbanken mit

Sie speichern unseren Kontostand und unsere Krankengeschichte, man braucht sie in jedem Betrieb und in jeder Behörde. Sie bewahren diese Informationen sicher auf und geben sie nur an Berechtigte heraus. Sie heißen nicht umsonst Banken – Datenbanken. Will man Daten abfragen, geschieht dies mit Befehlen in der Sprache SQL (Structured Query Language). Die Informatiker Jens Lufter und Thomas Fanghänel von der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind maßgeblich an der Vereinheitlichung dieser Sprachnorm beteiligt. „Wir durchforsten das 2000-seitige Regelwerk nach Fehlern, schreiben Verbesserungsvorschläge und Kommentare“, beschreiben die beiden ihre Arbeit. In diesem Monat sind ihre letzten Änderungsvorschläge für die nächste Version der SQL-Norm bei einem dreiwöchigen Tagungsmarathon diskutiert und in das Regelwerk eingearbeitet worden.

Seit einigen Jahren bemühen sich Informatiker um die international verbindliche Normierung von SQL-Befehlen. Die meisten Hersteller von Datenbanksystemen, wie IBM, Oracle oder Microsoft, liefern den Kunden ihre eigene SQL-Sprachschnittstelle mit. Die unterschiedlichen Hersteller sprechen die Datenbanken allerdings mit ihren hausgemachten SQL-Dialekten an. Das ist zum einen für den Endkunden lästig, denn er ist damit von einem Anbieter abhängig. Zum anderen müssen Softwarehersteller ihre Programme mit viel Aufwand an die verschiedenen SQL-Dialekte anpassen.

Um solche Probleme zu beseitigen, müssten sich die SQL-Programmierer in aller Welt auf eine verbindliche Sprache, quasi SQL-Hochdeutsch, einigen. Und an diesen Rechtschreib- und Grammatikregeln, denen normierte SQL-Befehle genügen müssen, haben die Jenaer Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme maßgeblich mitgearbeitet. Damit ist die Uni Jena eine der zwei deutschen Universitäten, die bei der deutschen Zuarbeit zur internationalen Norm ein, zwei SQL-Wörtchen mitreden. „Mit Peter Pistor haben wir einen Uni-Angestellten im Team, der gleichzeitig Vorsitzender des deutschen DIN-Ausschusses für die Normierung von SQL ist, und so unsere Vorschläge direkt einbringen konnte“, erzählt Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Klaus Küspert. Er setzt bewusst auf die Mitarbeit der Uni an der scheinbar trockenen Normierungsaufgabe. „Denn die Norm ist essenziell für die Anwender und wird auch von den großen Firmen mitentwickelt und mitgetragen“, führt der Datenbank-Experte aus. Mit solchen Projekten bietet er auch Studierenden an seinem Lehrstuhl einen direkten Bezug zur Arbeitspraxis der Hersteller von Datenbanksystemen und macht sie fit für den Arbeitsmarkt. So wird zum Beispiel Thomas Fanghänel mit seinem jüngst verliehenen Diplom in die Entwicklungsabteilung von IBM in Kalifornien wechseln, in dem mit DB2 an einem der weltweit führenden Datenbankprodukte gearbeitet wird. „Dies wird auch die weitere Zusammenarbeit zwischen dem IT-Hersteller und der Praxis allgemein sowie der Jenaer Informatik ausbauen und fördern“, ergänzt Küspert.

Kontakt:
Jens Lufter
Institut für Informatik der Uni Jena
Ernst-Abbe-Platz 2, 07743 Jena
Tel: 03641 / 946363
Fax: 03641 / 946302
E-Mail: lufter@informatik.uni-jena.de

Media Contact

Axel Burchardt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…