Navigation moderner Nomaden

Wie Beduinen an Sternen orientieren sich umtriebige Geschäftsreisende vermehrt mit nomadischen Informationssystemen. Auf mobilen Computern bieten sie virtuelle Landkarten und liefern aktuelle und persönlich ausgewählte Daten – nicht nur zu CeBIT-Messeständen.

Wer Messen besucht, weiß, dass trotz bester Vorbereitung Torschlusspanik droht. Viel Zeit vergeht schon dadurch, im Gewirr der Hallen und Gänge nach einem bestimmten Stand zu suchen. Eine Abhilfe sind nomadische Informationssysteme. Sie weisen dem Besucher permanent den richtigen Weg und liefern ihm die zur Umgebung passenden Zusatzinformationen. Ein solches System wird im Projekt Situation Awareness in Motion entwickelt. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beteiligen sich an SAiMotion sechs Fraunhofer-Institute noch bis Ende dieses Jahres.

Die Grundidee von SAiMotion ist, eine Aufgabe unabhängig vom Endgerät durchgängig zu unterstützen. Ein Beispiel: Der Messebesuch wird zunächst am Bürocomputer vorbereitet. Vor Ort greift der Nutzer dann etwa über seinen Personal Digital Assistant (PDA) drahtlos auf die Daten zu und wählt einen Stand aus. Im Freien führt SAiMotion ihn per GPS-Satellitenortung ans Ziel – in geschlossenen Räumen, je nach vorhandener Technik, durch Infrarotsensoren oder die Übertragungsstandards Wireless-LAN oder DECT. Eine metergenaue Navigation ermöglichen Beschleunigungssensoren, die den zurückgelegten Weg messen. Den jeweiligen Standort zeigt der PDA auf zoombaren Karten an. Klickt der Nutzer einen Messestand an, so werden Informationen dazu aus dem Internet geladen.

Bei der Entwicklung von SAiMotion steht die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund. „Uns ist wichtig, dass große Informationsräume für den Anwender sinnvoll strukturiert und einfach abgebildet werden“, betont Dr. Fabian Hermann, der sich am Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO mit der Visualisierung interaktiver Pläne und Karten beschäftigt. Zudem legt SAiMotion ein Profil des Benutzers an. Mit diesen Präferenzen wählt das System weitere Informationen aus und stellt sie auf Wunsch bereit.

Messen sollen nicht die einzige Anwendung von SAiMotion bleiben. „Auch im Tourismus oder der Wartung weitläufiger Industrieanlagen sehen wir für diese Kombination aus Informationsquelle und Wegweiser ein großes Marktpotenzial“, hofft Professor Reinhard Oppermann, Leiter des Bereichs „Nomadische Informationssysteme“ am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. Wer das System auf der CeBIT näher kennenlernen möchte, muss noch mit Zielkoordinaten der konventionellen Form auskommen: Halle 11, Stand A 24, Bereich 3 (Mobile Kommunikation), Arbeitsplatz 8.

Ansprechpartner:
Dr. Fabian Hermann
Telefon 07 11 / 9 70-23 26, Fax -23 00, Fabian.Hermann@iao.fraunhofer.de

Prof. Dr. Reinhard Oppermann
Telefon 0 22 41 / 14-27 03, Fax -20 80, reinhard.oppermann@fit.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Johannes Ehrlenspiel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…