Verständige Technik – multimodal und nutzerorientiert


EMBASSI-Konsortium zeigt innovative Bediensysteme auf der Fachtagung Mensch & Computer 2001.

Der Markt für technische Geräte boomt. Im Jahr 2000 haben die Deutschen mehr Videorekorder, DVD-Player oder digitale Camcorder gekauft als je zuvor. Aber auf Einkaufslust folgt oft Bedienerfrust. »Ich möchte heute den Spätkrimi aufnehmen, aber wie bringe ich das meinem Videorekorder bei?« »Ich möchte Popmusik hören, nur wie erkläre ich das meinem Autoradio?« »Ich möchte Geld von meinem Konto abheben, doch wie bedient ein Sehbehinderter einen unbekannten Geldautomaten?« Unsere Alltagstechnik ist leistungsfähig wie nie zuvor, und doch wird es für den Anwender immer schwieriger, eine riesige Menge an Funktionen für seine individuellen Wünsche und Bedürfnisse nutzbar zu machen. Zwischen dem einfachen Schallplatten- und einem modernen DVD-Spieler liegen Welten. Die Vernetzung von Audio/Video-Elektronik schreitet unaufhaltsam voran. Das Potenzial dieses Geräteverbundes wird die dem einzelnen Benutzer zur Verfügung stehende Funktionalität noch um ein Vielfaches vergrößern.

Das Ziel des Leitprojektes »Elektronische Multimediale Bedien- und Service-Assistenz« (EMBASSI) – geleitet von der Grundig AG und dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung – ist die Entwicklung hochperformanter Softwarekomponenten als Basis für ein ganzheitliches Assistenzkonzept, das den Nutzer bei der Bedienung von Alltagstechnologie unterstützt. EMBASSI zielt dabei nicht auf eine rein punktuelle Lösung von Bedienproblemen ab. Vielmehr steht von Anfang an die Feststellung im Vordergrund, dass der Nutzer mit einem dynamisch vernetzten System von Einzelkomponenten interagieren muss. Grundlage ist dabei ein nutzerzentrierter Ansatz: Statt, dass der Nutzer fragen muss, welche Funktionen ein vernetztes System bietet, fragt die EMBASSI-Software zuerst nach den Wünschen und Zielen des Nutzers. Auf dieser Basis stellt EMBASSI Verfahren bereit, mit deren Hilfe der Benutzer seine Wünsche ausdrücken kann und die es dem System erlauben, diese Wünsche zu erfüllen. Der Nutzer braucht also nicht mehr zu sagen: »Um Viertel nach Acht den Fernseher einschalten und Kanal 7 wählen«, wenn er eigentlich meint: »Ich möchte die Nachrichten sehen.«

Das EMBASSI Projekt wird von einem Konsortium aus neunzehn Partnern getragen, von Unternehmen wie Grundig, Sony und Siemens sowie von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Dieses interdisziplinäre Team entwickelt unter anderem neuartige Benutzungsschnittstellen. Sie reagieren auf natürliche Interaktionsformen. »Alltagstechnik, vom Fernsehgerät bis zur Raumbeleuchtung, wird von jedem Ort innerhalb und außerhalb des Haushaltes intuitiv zu bedienen sein und die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Nutzers einbeziehen«, betont Dr. Thorsten Herfet, von der Grundig AG, Konsortialleiter des Projektes EMBASSI.

Dr. Thomas Kirste vom Fraunhofer IGD in Rostock erklärt, wie alle Verbraucher moderne Alltagstechnik bei voller Funktionalität einfach benutzen können: »Die Bedienung technischer Systeme muss sich den menschlichen Bedürfnissen anpassen – das System muss den Wunsch des Nutzers verstehen, nicht der Nutzer die Bedienung des Systems.« Kirste ist wissenschaftlicher Koordinator des Projektes.

Repräsentative Anwendungsszenarien aus den Bereichen Haushalt, Kraftfahrzeug und Terminal-Systeme (z. B. Geld- oder Fahrscheinautomaten) zeigen auf der Fachtagung »Mensch & Computer 2001« vom 5. bis 8. März 2001 in Bad Honnef, wie EMBASSI-Komponenten in Zukunft zum Einsatz kommen:
Bereits nach dem Aufwachen blickt der Nutzer in seinen interaktiven Video-Wecker. Aus den aktuellen Fernsehnachrichten heraus öffnet sich ihm auf dem Bildschirm ein freundliches Gesicht, der persönliche Assistent. Er erinnert den Nutzer an einen dringenden Termin und fährt auf den Zuruf »Mach mal hell« die Jalousie hoch – denn EMBASSI weiß, dass es hell wird, wenn man die Jalousie öffnet. Vorausgesetzt es ist Tag: Am Abend hätte das System die Zimmerbeleuchtung angeschaltet.

Auf dem Weg zur Arbeit macht sich das System EMBASSI auch im Auto nützlich. Ein weiteres Szenario zeigt dem Besucher des Symposiums, wie EMBASSI im Bereich Kraftfahrzeug die Verkehrssicherheit verbessert: Per Blickverfolgung kann der Assistent feststellen, wann der Fahrer vom Verkehr abgelenkt ist und ihn so rechtzeitig warnen. Über Gefahren auf der Fahrbahn oder Staus in unübersichtlichen Kurven wird der Fahrer, je nach Wetter, rechtzeitig informiert. Und die Spracheingabe erlaubt es, das Autoradio zu steuern, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen – wobei der persönliche Assistent weiß, welchen Sender der Nutzer meint, wenn er sagt »ich möchte Pop-Musik hören«.

»Multimodale, anthropomorphe Interaktion – die Kombination von Gestik, Mimik und auch Sprache ist Menschen vertrauter als Digitalmenüs«, konstatiert Herfet. Er verweist darauf, dass die interaktiven Möglichkeiten des Systems auch Behinderten den Alltag erleichtern. Diese bewältigen via speziell für sie zugeschnittener mobiler Bediengeräte mit Spezialtastaturen, Braille-Ausgabe für Text und Grafik sowie Sprachsteuerung selbst komplexe Transaktionen problemlos, etwa an Bankautomaten. Die EMBASSI-eigene, selbstorganisierende Softwareinfrastruktur macht’s möglich: Vor Ort ist nur noch eine einzige Taste zu drücken.

Eine weitere Innovation stellt die individuell zugeschnittene EMBASSI-Benutzerführung dar. Der Assistent merkt sich dank spezialisierter Systemkomponenten die Eigenheiten des Nutzers. Ist dieser beispielsweise Krimi-Fan, dann durchforsten virtuelle Helfer das Internet nach den aktuellen Fernsehprogrammen, schlagen interessante Filme vor und nehmen sie, falls gewünscht, automatisch auf.

Ein einheitliches Steuerungsprinzip, das in Geräten wie Fernseher, Videorekorder, Autoradio oder Computer integriert ist, ermöglicht den problemlosen Zugriff auf verschiedene Dienste. Dazu haben die Forscher ein modulares, multimodales Assistenzsystem entwickelt, eine innovative, selbstorganisierende Softwareinfrastruktur, die einen intuitiven Zugang zu allen denkbaren Geräten ermöglicht – zu Hause, im Auto und auch im öffentlichen Bereich. Diese Softwareinfrastruktur ist die Basis für die Kommunikation mit Apparaten, sie interpretiert die Nutzerwünsche, steuert die Geräte und übermittelt Rückmeldungen – auch mobil: Per Funknetz steuert der Nutzer die Maschinen von jedem beliebigen Ort aus.

EMBASSI ist ein Leitprojekt zur Mensch-Technik-Interaktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). 1999 gestartet, hat es eine Laufzeit von vier Jahren. Die weitläufige Zielgruppe spiegelt sich im breiten Spektrum der EMBASSI-Konsortialpartner wider. Im interdisziplinären Projektteam arbeiten Ingenieure, Designer und Psychologen unter anderem daran, komplexe Geräte der Unterhaltungselektronik in Heim und Automobil, aber auch öffentliche Systeme künftig einfach und intuitiv bedienbar zu machen. Unverständliche Bedienungsanleitungen sollen dann endlich der Vergangenheit angehören.

Zum EMBASSI-Konsortium gehören folgende Projektpartner:
Grundig AG, DaimlerChrysler AG, Loewe Opta GmbH, Robert Bosch GmbH, Siemens AG, Sony International (Europe) GmbH, Dialog Communication Systems AG, European Media Lab, Handy Tech Elektronik GmbH, IB Dr. Seveke, Sikom GmbH, technik für menschen GmbH, FORWISS, Humboldt-Universität zu Berlin, Kunsthochschule für Medien Köln / Universität zu Köln, Forschungsinstitut Technologie Behindertenhilfe, Ev. Stiftung Volmarstein, Fraunhofer IGD und IIS, Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V.

Journalisten, die an der EMBASSI-Ausstellung anlässlich der »Mensch & Computer 2001« in Bad Honnef (5. bis 8. März 2001) interessiert sind, bitten wir, sich direkt über die PR-Agentur Konziel anzumelden.

Weitere Informationen zu EMBASSI finden Sie unter: http://www.embassi.de
Weitere Informationen zur M&C 2001 finden Sie unter: http://mc2001.informatik.uni-hamburg.de/


Ansprechpartner für die Presse

PR-Agentur Konziel
Bernad Lukacin
Rundeturmstraße 12
64283 Darmstadt
Tel.: 06151 / 155 146
Fax: 06151 / 155 446
E-Mail: Bernad.Lukacin@igd.fhg.de


Konsortialleitung

Grundig AG
Dr.-Ing. Thorsten Herfet
Beuthener Straße 41
90471 Nürnberg
Tel.: 0911 / 703 7413
Fax: 0911 / 703 8806
E-Mail: thorsten.herfet@grundig.com


Wissenschaftliche Koordination

Fraunhofer-Institut
für Graphische Datenverarbeitung IGD
Institutsteil Rostock
Dr. Thomas Kirste
Joachim-Jungius-Straße 11
18059 Rostock
Tel.: 0381 / 4024 110
Fax: 0381 / 4024 199
E-Mail: thomas.kirste@rostock.igd.fhg.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

  Bernad Lukacin idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…