Ericsson-Stiftungslehrstuhl für Mobilkommunikation


Technische Fakultät

Die Universität Erlangen-Nürnberg ist bundesweit und international auf dem Weg zu einem „Center of Excellence in Information Technology“. Einen wichtigen Schritt in diese Richtung machte sie am Mittwoch, 6. Dezember 2000, mit der Vertragsunterzeichnung für einen Stiftungslehrstuhl für Mobilkommunikation durch Rektor Prof. Dr. Gotthard Jasper und Dr. Jan-Erik Stjernvall, Location Manager der Ericsson Eurolab Deutschland GmbH.

In diesem Vertrag verpflichtet sich die Ericsson Eurolab Deutschland GmbH, für eine Anlaufphase von vier Jahren angemessene Mittel zum Aufbau des neuen Lehrstuhls zur Verfügung zu stellen. Der Stiftungslehrstuhl wird zum Wintersemester 2001 am Institut für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg eingerichtet und über den Stiftungsbetrag hinaus vom Freistaat Bayern finanziert.

Mit dem „Ericsson-Stiftungslehrstuhl für Mobilkommunikation“ wird die Universität Erlangen-Nürnberg in die Lage versetzt, die Lehre im Bereich der Mobilkommunikation sowie die Lehre und Forschung im Bereich drahtloser Kommunikationsnetze weiter zu konsolidieren. Der neue Lehrstuhl wird zusammen mit dem Lehrstuhl für Nachrichtentechnik I (Signalverarbeitung und Multimediakommunikation, z. Zt. komm. Ltg. Prof. Dr.-Ing. Johannes Huber) und dem Lehrstuhl für Nachrichtentechnik II (Übertragungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Johannes Huber) ein gemeinsames Laboratorium für Nachrichtentechnik betreiben.

Der zunehmenden Bedeutung der Informationstechnik im Allgemeinen und besonders für die Industriestruktur im nordbayerischen Raum trägt die Universität Erlangen-Nürnberg durch den Kompetenzausbau im Bereich der drahtlosen Kommunikation Rechnung. Im Zusammenwirken von Universität, Industrie und den Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft entsteht in Erlangen ein bedeutendes Forschungszentrum für diese Zukunftstechnologie in der Region. Zudem kann die Universität mit dem Ericsson-Stiftungslehrstuhl einen noch größeren Beitrag zur Standortsicherung für die in der Informations- und Kommunikationstechnik tätigen Industrieunternehmen leisten, indem sie eine hinreichende Zahl von Absolventen ausbildet. Im Verbund mit weiteren Lehr- und Forschungsaktivitäten von Lehrstühlen der Institute für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, für Informatik und für Physik entsteht in Erlangen ein besonders attraktives Studienangebot für die Informations- und Kommunikationstechnik. Derzeit bildet der eklatante Ingenieurmangel das größte Hindernis für einen Ausbau industrieller Aktivitäten auf dem Zukunftsmarkt Informations- und Kommunikationstechnik.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Johannes Huber, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik II
Cauerstr. 7, 91058 Erlangen
Tel.: 09131/ 85-27113, Fax: 09131/85-28919

Media Contact

Heidi Kurth idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…