Elektronischer Handel als Jobmaschine
Politik muss der New Economy auf die Sprünge helfen
Electronic Commerce gilt als die neue Jobmaschine auf dem Arbeitsmarkt. Optimistische Prognosen sagen in den kommenden Jahren Hunderttausende neuer Arbeitsplätze voraus, sollte der Handel übers Internet erst einmal richtig in Gang kommen. Um das avisierte Ziel zu erreichen, bedarf es jedoch auch einer schnellen Unterstützung durch eine aktive Wirtschaftspolitik. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Autoren des Deutschen Instituts für Wirtschaft im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Stuttgart-Vaihingen erstellt haben.* http://www.ta-akademie.de
„Der Staat kann durch eine frühzeitige Einführung und breite Anwendung von elektronischen Dienstleistungen Anreize für Unternehmen und Bürger schaffen“, sagt Brigitte Preissl, eine der Autoren der Studie. „Dadurch lässt sich zum einen die Effektivität der Verwaltung steigern, zum anderen aber auch die Akzeptanz beim Bürger zur Nutzung elektronischer Dienste und Techniken aus-weiten.“ Zwar seien mit der Deregulierung des Kommunikationssektors und dem gut ausgestatteten Telekommunikationssystem bereits wichtige Voraussetzungen für einen umfassenden Internetzugang geschaffen worden, doch könne man von Regierungsseite durchaus noch mehr tun: Dazu gehöre beispielweise eine Koordinierungsstelle für E-Commerce-Politik, die nach US-amerikanischem Vorbild alle politische Maßnahmen steuere, die für den elektronischen Handel auf Bundes- und EU-Ebene von Belang sind. Gleichzeitig müsse der Informationsstand über die neuen Technologien mit entsprechenden Fort- und Weiterbildungskursen in Betrieben oder Volkshochschulen verbessert werden, um möglichst viele Bürger fit für Internet und E-Commerce zu machen.
„Die Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt hängen entscheidend davon ab, wie viele Menschen und Organisationen bereits E-Commerce betreiben, wie intensiv sie dies tun und welche Nutzungsmuster sie bevorzugen“ so Preissl. Nur wenn eine breite Nachfrage bestehe, lohne es sich für die Anbieter, eine leistungsfähige Infrastruktur und umfangreiche Dienstleistungen anzubieten. Umgekehrt motiviere jedoch auch eine gute Infrastruktur die breite Nutzung von Electronic Commerce.
Aufgabe einer vorausschauenden Wirtschaftspolitik sei es, die Akzeptanz von Electronic Commerce beispielsweise über eine elektronische Abwicklung von Dienstleistungen wie Steuererklärungen oder Verwaltungsvorgängen zu fördern. „Die damit geschaffene staatliche Nachfrage bietet E-Commerce-Anbietern die Chance, Kompetenzen zu erwerben und sich durch Referenzprojekte national wie international Wettbewerbsvorteile zu verschaffen", so die Autoren.
Ansprechpartner: Gerhard Fuchs Tel: 0711/9063-199
E-Mail: gerhard.fuchs@ta-akademie.de
*Preissl, Brigitte; Erber, Georg; Kreh, Oliver: Arbeitsmarkteffekte und Electronic Commerce. Arbeitsbericht Nr. 170 der Akademie für Technikfolgenabschätzung, September 2000.
Bestellbar bei der TA-Akademie per Fax: 0711/9063-286.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Sie verwandelt Materie mit Licht
Halb Chemikerin, halb Physikerin und voll und ganz Forscherin: Niéli Daffé befasst sich mit Materialien, die, wenn beleuchtet, Farbe oder Magnetisierung ändern. Mit SNF-Unterstützung untersucht sie dies mit Röntgenstrahlen. Schon…
Intelligentes Auto erkennt Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Rund 270.000 Menschen erleiden in Deutschland pro Jahr einen Schlaganfall. Jeder fünfte Betroffene stirbt innerhalb der ersten Wochen an den Folgen. Um einem Schlaganfall vorzubeugen, ist es wichtig, die Symptome…
Neue Standards für die Oberflächenanalyse von Nanopartikeln
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem neuen EU-Projekt standardisierte Messverfahren zur Untersuchung der Oberflächen von Nanopartikeln. Ziel ist es, die Funktionalität und Sicherheit von Nanopartikeln weiter…