Computer nach dem Vorbild der Natur

TU Berlin ist beteiligt am DFG-Schwerpunktprogramm „Organic Computing“


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Projekte für die erste zweijährige Phase des im Jahr 2004 eingerichteten Schwerpunktprogramms „Organic Computing“ genehmigt. Aus insgesamt 59 eingereichten Projektvorschlägen hat nun eine internationale Gutachterkommission 18 Projekte ausgewählt. Auch das Fachgebiet „Kommunikations- und Betriebssysteme“ von Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß am Institut für Telekommunikationssysteme der TU Berlin ist mit dem Projekt „Model-Driven Development of Self-Organizing Control Applications“ beteiligt.

Im Mittelpunkt des Schwerpunktprogramms „Organic Computing“, das unter der Leitung von Prof. Dr. Hartmut Schmeck der Universität Karlsruhe durchgeführt wird, stehen Computersysteme, die sich selbst organisieren, optimieren, reparieren, schützen und den Umgebungsbedingungen anpassen. Organische Compu-tersysteme sind inspiriert von Ideen aus der Biologie. Sie basieren aber auf herkömmlicher Siliziumtechnologie. Ihre lebensähnlichen Eigenschaften wirken sich auf der Ebene des Gesamtsystems und beim Aufbau und Zusammenspiel ihrer Komponenten aus. Ziel der Forschung ist es, unter immer komplexeren Bedingungen anwenderfreundliche und sichere Informationsinfrastrukturen zu schaffen.

Im Forschungsprojekt von Prof. Heiß, Dr. Mühl und Dr. Weis an der TU Berlin geht es u.a. um Geräte, die komplexe Funknetzwerke bilden, deren Zusammensetzung sich durch neue Geräte oder Fehlersituationen ständig ändert und die daher eine fortlaufende Rekonfiguration erfordern.

Damit sich der Benutzer um all dies nicht kümmern muss, sollen diese Systeme sich selbst organisieren, d.h. sich wie organische Systeme veränderten Situationen selbständig anpassen. Ziel ist es, dass auch Nicht-Experten solche Systeme mittels einer einfachen abstrakten Modellierungssprache entwickeln können. Zur Umsetzung sollen geeignete Techniken verwendet werden, die sich an Vorbildern aus der Natur orientieren. DNA-Strukturen können in diesem Zusammenhang ein nützliches Vorbild sein.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, Institut für Telekommunikationssysteme der TU Berlin, Tel. 030/314-73161 /-73160, E-Mail: heiss@cs.tu-berlin.de

Media Contact

Ramona Ehret idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….