Der direkte Weg zum Fußballtor

Verkehrs-Experten packt das kalte Grausen, wenn sie nur an die Fußball-WM 2006 in Deutschland denken: Mehrere Millionen Gäste werden erwartet; Zehntausende werden jeden Tag zu den voraussichtlich zwölf Stadien pilgern. Rettung vor dem großen Chaos versprechen Handys der kommenden Generation, die jeden Besucher rechtzeitig mit präzisen Weg- und Verkehrsinformationen zu seinem Platz lotsen sollen. Basis dieser „location based services“ sind sogenannte Geoinformationssysteme (GIS). An der Universität Bonn wurde jetzt das Technologiezentrum GIS gegründet, unter dessen Dach Geodäten, Kartografen und Geografen, aber auch Informatiker und Agrarwissenschaftler kooperieren.

„Geoinformationssysteme sind die Fortsetzung des guten alten Atlanten mit neuen Mitteln, nämlich mit dem Computer“, erklärt Prof. Dr. Klaus Greve, einer der Sprecher des neuen Technologiezentrums. „Während jedoch Karten nur Antworten auf vorformulierte Fragen liefern, lassen sich an GI-Systeme auch Anfragen stellen, an die Programmierer und Datenzulieferer bei der Entwicklung gar nicht gedacht haben.“ So gibt es Karten mit Höhenangaben und solche, in denen Stadtteile je nach Menge der dort lebenden älteren Bewohner unterschiedlich eingefärbt sind. Das GIS kann diese Daten aber miteinander kombinieren – und beispielsweise im Falle eines Hochwassers binnen weniger Sekunden eine Karte generieren, die den Katastrophenschutz an besonders gefährdete Stellen der Stadt dirigiert: Diejenigen Bereiche nämlich, die besonders niedrig liegen und in denen gleichzeitig viele – potenziell hilflose – Senioren wohnen.

Die „location based services“ gelten sogar als „Killer-Applikation“ kommender Mobilfunkgeräte. Nicht nur, dass sie dem Benutzer mittels Satellitenortung sagen sollen, wo er sich gerade befindet und wie er zum nächsten Stadion, Hotel oder Schwimmbad kommt. Durch Vernetzung mit Daten der öffentlichen Verkehrsbetriebe soll das Handy sogar vorschlagen, mit welchem Bus er am schnellsten ans Ziel gelangt – und Alternativen vorschlagen, wenn der gerade im Stau steht.

„An der Universität Bonn beschäftigen sich viele Arbeitsgruppen auf die eine oder andere Art mit Geoinformationssystemen“, so Greve. „Das neu gegründete Technologiezentrum will das fundierte Know-how an der Uni Bonn in diesem Bereich bündeln.“ Die Informatiker verstehen sich auf die technischen Grundlagen, Kartografen und Geodäten auf die Bereitstellung der Informationen; Geografen und Agrarwissenschaftler schließlich auf die praxisgerechte Analyse und Anwendung der Daten. Die Wissenschaftler hoffen auch auf Synergien, die die GIS-Entwicklung effizienter machen. Denn Geoinformationssysteme stellen hohe Anforderungen an Geräte- und Personal-Ausstattung.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Klaus Greve, Geographisches Institut der Universität Bonn, Tel.: 0228/73-5596 oder -2098, Fax: 0228/73-9658, E-Mail: klaus.greve@uni-bonn.de, und Prof. Dr. Lutz Plümer, Institut für Kartographie und Geoinformation, Tel.: 0228/73-1750, Fax: 0228/ 73-1753, E-Mail: plümer@ikg.uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.tzgis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt…

Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen

DBU-Förderung für Münchner Startup Talos… Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter…

Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick

Wearables wie Smartwatches oder Sensorringe sind bereits fester Bestandteil unseres Alltags und beliebte Geschenke zu Weihnachten. Sie tracken unseren Puls, unsere Schrittzahl oder auch unseren Schlafrhythmus. Auf welche Weise können…