Mit Aida wird der Netz-Administrator zum Stardirigenten

Siemens hat eine Antwort auf den Fachkräftemangel der Informationstechnologie parat: Die Systemlösung Aida vereinfacht die Verwaltung von Netzwerken; hochbezahlte Spezialisten könnten dann für andere Aufgaben eingesetzt werden.

Administratoren formen aus PCs und Großrechnern unterschiedlichster Bauart mit verschiedenen Betriebssystemen ein harmonisches Orchester, damit die Computer einander verstehen, einheitliche Anwendungsprogramme besitzen und den Benutzern individuelle Zugriffsrechte einräumen. 

Ein Administrator verwaltet heute in einem üblichen Netzwerk 60 bis 70 Rechner, mit Aida sind es 100 bis zu 180 Computer. Der Trick: Das System verlagert die Administratortätigkeit auf das Netz. Der Spezialist muss einzelne Rechner nicht mehr per Hand konfigurieren, er gibt Aida (Automatische Installation, Dokumentation und Administration von heterogenen Unix-Netzwerken) lediglich eine Zielvorgabe, die es selbstständig umsetzt. 

Dabei werden die Rechner aktiv und melden sich etwa, wenn eine Softwareversion veraltet ist und ersetzt werden muss. Aida bildet stets einen aktuellen Zustand des Rechnernetzes ab, was die Fehlerdiagnose erheblich erleichtert. Dazu gibt es auch eine Online-Hilfe, die dem Administrator Korrekturen bei Rechnerausfällen vorschlägt. 

Einzigartig ist auch die Möglichkeit der Simulation: Jede Änderung im gesamten Computernetz kann probeweise ausgeführt und getestet werden, ohne dass in Wirklichkeit ein Eingriff vorgenommen wird. Die jetzt vorgestellte Version Aida-IX/net 7.3 ist zudem besonders einfach zu installieren, so dass eine Einführung im laufenden Betrieb möglich ist.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Newsdesk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…