Mit Handy Zugriff auf Fahrplan-Daten
Einzige Voraussetzung: Ein geeignetes Handy in der Tasche.
Nachwuchswissenschaftler im Institut für Informationstechnik der Universität Ulm haben unter Leitung von Professor Wolfgang Minker ein allein durch die Sprache gesteuertes System dazu entwickelt. Für den öffentlichen Nahverkehr in Ulm funktioniert es bereits.
„Die Erkennungsrate ist schon sehr hoch“, freut sich Professor Minker, „nur rund fünf Prozent der Anfragen erfordern Wiederholungen“. Sein Doktorand Dmitry Zaykovskiy, 27, hat die „multimodale sprachdialogbasierte Fahrplanauskunft“, so die Bezeichnung, im Rahmen seiner Dissertation entwickelt. Unterstützt übrigens von zwei gleichaltrigen Diplomanden aus der Informatik, Alexander Schmitt und Manuel Lutz. Aus gutem Grund: „Das Thema bewegt sich stark an der Grenze zwischen Elektrotechnik und Informatik“, erklärt der Ingenieurwissenschaftler Minker. Insgesamt seien sogar fünf Abschlussarbeiten in das Projekt eingeflossen, neben den genannten die zweier polnischer Erasmus-Studenten.
„Eine wichtige Innovation dieser Entwicklung ist die höhere Benutzerfreundlichkeit mobiler Endgeräte“, betont Zaykovsky. In diesem Fall des Handys also. Mit einem so genannten Personal Digital Assistant (PDA) schließlich sei die Fahrplanauskunft dem Internet relativ problemlos zu entlocken. Für die Daten-Ausgabe auf dem Handy indes musste die übertragene Datenmenge Zaykovsky zufolge deutlich reduziert werden.
„Wir haben deshalb nur die unbedingt notwendigen Angaben extrahiert“, so der extrem vielseitige Nachwuchswissenschaftler, der im russischen Krasnojarsk bereits einen Abschluss als Ingenieur der Luft- und Raumfahrttechnik erworben, in Ulm den englischsprachigen Masterstudiengang Communications Technology mit „sehr gut“ absolviert und für seine Abschlussarbeit den Nachwuchsförderpreis „Siemens Communication Award“ erhalten hat, inzwischen noch Wirtschaftsmathematik studiert und demnächst mit dem Master of Finance abschließen wird.
Dass für die Anfrage nur eine Datenmenge von gerade mal zehn Kilobyte übertragen werden müsse, ist für Professor Minker kein unwichtiger Aspekt: „So belaufen sich die Handy-Gebühren nur auf fünf bis zehn Cent.“ Weitere Voraussetzung dafür sei indes neben der minimalisierten Daten-Ausgabe, ermöglicht durch eine im Handy implementierte Software, der Handy-Zugriff auf einen leistungsfähigen Server. Der nämlich erbringe die große Rechenleistung für die Spracherkennung und veranlasse den Zugriff auf das Internet und die hier verfügbaren Fahrplan-Daten. Auf dem Handy selbst dagegen („hier ist die Grenze schnell erreicht“) erfolge nur eine Vorbearbeitung der Sprache.
„Das Projekt ist sicher beispielhaft für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Elektrotechnik und Informatik“, erklärt Minker, wobei in diesem Fall in Sachen Spracherkennung auf vorhandene Komponenten zurückgegriffen werden konnte. „Diese können wir jederzeit dem Bedarf anpassen.“ Jetzt müsse geprüft werden, „ob die Nutzer das System annehmen“. Denn: „Wir wollen es gesellschaftsfähig machen“, gibt Minker das nächste Ziel vor. Ein erstes sei mit dem Aufbau der funktionierenden Interface-Technologie jedenfalls bereits erreicht worden, die nicht unwichtige Kosten-Betrachtung inklusive. Und grundsätzlich, so der Wissenschaftler weiter, sei die Anwendung des Systems auch für andere Bereiche denkbar. Für Auskünfte aus dem Telefonbuch zum Beispiel.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Wolfgang Minker, Tel. 0731/50-26254
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-ulm.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…