Bioinformatikprojekt erschließt verborgene Datenschätze

Julian Uszkoreit und Michael Turewicz (rechts) im Serverraum
© RUB, Marquard

Die Proteinforschung erzeugt riesige Datenmengen, die in internationalen Datenbanken gesammelt werden. Die darin vorhandenen Informationen sind teils noch nicht ausgewertet und somit versteckt und bei Suchen nicht auffindbar. Das will ein Team um Dr. Julian Uszkoreit und Dr. Michael Turewicz vom Zentrum für Proteindiagnostik Prodi und dem Medizinischen Proteomcenter der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ändern. Sie planen eine automatisierte Reanalyse der eingespeisten Daten. Das von ihnen geleitete Projekt „Increasing the translational value of public proteomics datasets: Automatic metadata-driven reanalysis in cloud infrastructures” wird für zwei Jahre von ELIXIR gefördert.

ELIXIR ist ein europäisches Bioinformatik-Netzwerk, das die Daten aus öffentlich geförderten Forschungsprojekten der Lebenswissenschaften und die entsprechenden Datenbanken managt, sowie eine große internationale Plattform für viele andere Bioinformatik-Services und -Kooperationen darstellt. Das Projekt startet mit einem Kick-Off-Meeting am 24. September 2021.

Daten unter neuen Aspekten auswerten

Daten, die in der Massenspektrometrie-basierten Proteinforschung weltweit gewonnen werden, werden in internationalen Datenbanken gesammelt. Jeder Datensatz wird dafür nach bestimmten Standards aufbereitet und mit einer Beschreibung versehen, die zum Beispiel Auskunft darüber gibt, von welchem Organismus das Protein stammt, mit welchem Gerät die Daten gewonnen wurden und welche Einstellungen daran vorgenommen wurden. So können auch andere Forschende auf die Information zugreifen und für eigene Arbeiten nutzen. „Allerdings ist es oft so, dass man nur finden kann, wonach man sucht“, sagt Julian Uszkoreit. Die Datensätze beinhalten weit mehr Informationen, als man zurzeit auswerten kann.

Das Team des Projekts will es daher ermöglichen, eine automatisierte Reanalyse aller in die Datenbank eingespeisten Datensätze vorzunehmen, um auch schlummernde Informationen nutzbar zu machen. „Kommt eine neue Analysetechnik auf den Markt oder werden neue Entdeckungen veröffentlicht, kann man die vorhandenen Daten sozusagen mit einer neuen Brille betrachten und unter neuen Aspekten auswerten“, erklärt er. „Das kann auch automatisiert durch Cloud-Technologie geschehen.“ „Damit ist dieses Projekt ein Beispiel dafür, wie ein gutes Management von Forschungsdaten und moderne IT-Technologien zu neuen oder verbesserten Forschungsergebnissen führen können“, so Michael Turewicz.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Julian Uszkoreit
Prodi – molekulare Protein-Diagnostik
Kompetenzbereich Medizinische Proteomanalyse
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 18109
E-Mail: julian.uszkoreit@rub.de

https://news.rub.de/wissenschaft/2021-09-22-proteinforschung-bioinformatikprojekt-erschliesst-verborgene-datenschaetze

Media Contact

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Wenn Ionen zum Katalysator wandern

Neue Einblicke in die Solvatationskinetik an Oberflächen. Die Abteilung Interface Science des Fritz-Haber-Instituts hat weitere Fortschritte im Verständnis der Solvatation von Ionen an Grenzflächen gemacht, wie in ihrer neuesten Veröffentlichung…

Alte Herzen vor der Transplantation stärken

Studie untersucht Wirkung von Senomorphika zum Schutz von Spenderherzen. Anlässlich des Weltherztages am 29. September. Wie die Funktion von Spenderherzen älterer Menschen bei einer Transplantation optimal erhalten werden kann, will…

Partner & Förderer