Datenschutzwächter sichert Smart Homes

In der Web-Oberfläche können Nutzer festlegen, welche Datenübertragungen von smarten Geräten an ihre Hersteller der Datenschutzwächter zulassen soll. FZI Forschungszentrum Informatik

Kommen die Bewohner bald nach Hause, regelt sich die Heizung hoch, die Waschmaschine schaltet sich ein, wenn der Strom am günstigsten ist, und der Fernseher bietet ein individuelles Programm – Smart Homes können die Wohnqualität erhöhen und zur effizienteren Energienutzung beitragen.

Aber die vernetzte Haustechnik birgt auch Gefahren: Sie bietet Angriffsflächen für Datendiebe. Wissenschaftler des FZI Forschungszentrums Informatik haben im Forschungsprojekt SHODAN gemeinsam mit den Partnern Martin Elektrotechnik GmbH und escos automation GmbH ein Gerät entwickelt, dass die Datenübertragung überwacht.

Während ihres Betriebs sammeln vernetzte Haushaltsgeräte Daten und senden sie an ihre Hersteller, die daraus zum Beispiel Nutzerprofile erstellen. Technisch versierte Kriminelle können den Datenstrom aber ebenfalls auslesen und so vorhersagen, wann niemand zu Hause und der beste Zeitpunkt für einen Einbruch ist.

„Der Datenschutzwächter bietet den Nutzern die Möglichkeit, die Regeln für die Datenübertragung an ihr persönliches Schutzbedürfnis anzupassen oder die Datenübertragung ganz zu unterbinden“, sagt Dr. Matthias Huber, Leiter des FZI Living Labs smartSecurity.

Indem etwa Heizungs- oder Aktivitätsdaten wie die Betätigung von Lichtschaltern erfasst würden, ließen sich sensible Daten wie die Alltagsgewohnheiten der Bewohner oder auch deren Anzahl mit einfachsten Mitteln bestimmen, warnt der Informatiker.

Der Datenschutzwächter mache es nun auch technisch wenig versierten Nutzern möglich, die Kontrolle über die Smart-Home-Daten zu behalten und ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung durchzusetzen.

Der Datenschutzwächter ist ein kleiner quadratischer Kasten, den der Nutzer zwischen Smart-Home-Geräten und seinem Router anbringen kann. Dort überwacht er, welche Daten im Smart Home gesammelt und übertragen werden.

Datenübertragungen einzelner Sensoren oder Geräte werden zu verständlichen Ereignissen zusammengefasst und dem Benutzer auf einer Web-Oberfläche angezeigt. Auf dieser Oberfläche kann der Benutzer gewünschte Datenflüsse erlauben und unerwünschte unterbinden. Erkennt der Datenschutzwächter neue oder ungewöhnliche Datenflüsse, wird der Benutzer gewarnt und gefragt, ob er diese zulassen will.

„Der Datenschutzwächter prüft auch permanent, ob von den zur Weitergabe bestimmten Daten zwar nicht einzeln, aber in ihrer Kombination dennoch sensible Informationen abgeleitet werden können, die der Benutzer gar nicht weitergeben möchte.“, erklärt Huber. Ist es unerlässlich, Daten aus dem Smart Home über das Internet zu übertragen, beispielsweise bei der Sturzerkennung in der Altenpflege, bietet der Datenschutzwächter darüber hinaus eine weitere wichtige Funktion: Er kann Daten auch so verschlüsseln, dass sie nicht von Dritten mitgelesen werden können.

Das Gerät ist momentan noch ein Prototyp. „Marktreif wird der Datenschutzwächter voraussichtlich in ein bis zwei Jahren sein“, schätzt Huber. Das fertige Produkt wollen die Projektpartner Martin Elektrotechnik GmbH und escos automation GmbH auf den Markt bringen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt SHODAN mit rund 600.000 Euro im Rahmen von KMU-innovativ.

Über das FZI Forschungszentrum Informatik

Das FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Geführt von Professoren verschiedener Fakultäten entwickeln die Forschungsgruppen am FZI interdisziplinär für ihre Auftraggeber Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um. Mit dem FZI House of Living Labs steht eine einzigartige Forschungsumgebung für die Anwendungsforschung bereit. Alle Bereiche des FZI sind nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Hauptsitz ist Karlsruhe. Das FZI ist mit einer Außenstelle in Berlin vertreten.

Weitere Informationen

Frieda-Sophie Lammert, Corporate Communications and Media
FZI Forschungszentrum Informatik
Haid-und-Neu-Str. 10-14, 76131 Karlsruhe
Telefon: +49 721 9654-928
E-Mail: lammert@fzi.de
Internet: www.fzi.de

http://www.datenschutzwaechter.com Weitere Informationen zum Projekt SHODAN
http://www.fzi.de/aktuelles/news/detail/artikel/datenschutzwaechter-sichert-smar… Pressefoto in Druckauflösung

Media Contact

Frieda-Sophie Lammert idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experte für verteilte Satellitensysteme

Kleine Satelliten, die Weltraummüll finden und einsammeln: Auf dieses Ziel arbeitet Mohamed Khalil Ben-Larbi hin. Er ist neuer Professor für Raumfahrtinformatik und Satellitensysteme an der Uni Würzburg. Die Menschheit hinterlässt…

BESSY II: Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe

Umweltfreundliche Thermoplaste aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich nach Gebrauch recyclen. Ihre Belastbarkeit lässt sich verbessern, indem man sie mit anderen Thermoplasten mischt. Um optimale Eigenschaften zu erzielen, kommt es jedoch…

Gesichert gesundes Krabbeln

Krankheitserreger in Insektenfarmen schnell erkennen. Es ist Bewegung gekommen in unsere Eiweißversorgung – Bewegung auf sechs Beinen: Insekten sind eine Proteinquelle, die zu erschließen in jeder Hinsicht ressourcenschonender ist als…