Der FALKE unterstützt Einsatzkräfte in Katastrophen aus der Luft
Ein Hochwasser, eine Explosion oder ein Bahnunglück sind nur einige Szenarien, in denen es zu einem Massenanfall an Verletzten kommen kann. Im anfänglichen Chaos soll ein unbemanntes Flugsystem die Rettungskräfte unterstützen: Der FALKE misst aus der Luft Vitalparameter wie Herz- und Atemfrequenz von Betroffenen und Verletzten. So kann er Einsatzkräften Entscheidungen erleichtern oder abnehmen und die Versorgung beschleunigen. Ein Team der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat hochauflösende Radarsensoren genutzt, um anhand der Körpervibration der Patienten ihren Herzschlag und ihre Atmung zu rekonstruieren.
Das FALKE-System wurde von einem interdisziplinären Konsortium unter Koordination der Docs in Clouds GmbH entwickelt. Dazu gehören neben der RUB die flyXdrive GmbH, die IMST GmbH und die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Unterstützt wurde das Konsortium vom AcuteCare InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,3 Millionen Euro.
Sichtung: Eine schwierige Situation für Rettungskräfte
Direkt nach einem Unglück ist die wichtigste Frage: Wie viele Menschen sind wie schwer verletzt? Im Rettungswesen wie auch im Katastrophenschutz hat sich die sogenannte Sichtung der Verletzten etabliert, also ihre Einteilung nach dem Schweregrad ihrer Verletzungen und die Priorisierung nach ihrer Behandlungsbedürftigkeit. Die ersten Einsatzkräfte vor Ort begutachten alle Personen und ordnen sie einer Kategorie zu: grün (leicht verletzt), gelb (mittelschwer verletzt), rot (schwerverletzt). Nur so ist es möglich, die begrenzten medizinischen Ressourcen zielgerichtet einzusetzen und die Personen mit dem höchsten Behandlungsbedarf zuerst zu versorgen.
Allerdings bedeutet die Sichtung eine hohe psychische Belastung für die Einsatzkräfte. Ihre Entscheidung bestimmt das weitere Schicksal der Verletzten; Fehlentscheidungen können tödliche Folgen haben. Zudem können die sichtenden Einsatzkräfte nicht selbst eine direkte Behandlung durchführen, obwohl die Verletzten diese dringend benötigen.
FALKE liefert eine Karte mit Infos zu Verletzten
Hier kann der FALKE helfen. Das unbemannte Flugsystem hat Radarsensoren zur Abstandsmessung an Bord, die zum Beispiel Herzschlag und Atemfrequenz bestimmen können. „Technisch ist diese Messung äußerst anspruchsvoll, da es sich bei Bewegung des menschlichen Körpers aufgrund von Herzschlag und Atmung um sehr kleine Auslenkungen handelt, aber gleichzeitig die Flugplattform starken Bewegungen ausgesetzt ist“, erklärt Prof. Dr. Nils Pohl, Inhaber des Lehrstuhls Integrierte Systeme an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB.
Darüber hinaus verfügt der FALKE über eine konventionelle Kamera zur Erkennung von Farbveränderungen und Bewegungen sowie die Infrarotthermographie zur Erkennung von Temperaturunterschieden. Ein Sichtungsalgorithmus interpretiert die gewonnenen Informationen. Das Ergebnis: eine Sichtungskategorie für die Verletzten am Boden. Das System liefert eine Übersichtskarte mit einer farblichen Kennzeichnung aller Verletzten. Das macht es unnötig, die Einsatzstelle abzulaufen und nach Verletzten zu durchsuchen.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Nils Pohl
Lehrstuhl für Integrierte Systeme
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 26495
E-Mail: nils.pohl@rub.de
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…