Digitaler Rückenwind für Beteiligungsprozesse in ländlichen Räumen

Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung stehen im Fokus. Grafik: TU Chemnitz/Jacob Müller

Wie lassen sich Beteiligungsprozesse in ländlichen Räumen digital gestalten?

Dieser Frage widmet sich an der Technischen Universität Chemnitz und an der Goethe-Universität Frankfurt am Main das neue Forschungsvorhaben „Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung“ (DigiBeL).

Das Institut für Medienforschung (IfM) in Chemnitz und das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) analysieren, wie digitale Verfahren bei der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei der Umsetzung von regionalen Entwicklungsprozessen in ländlichen Räumen genutzt bzw. wirksamer gestaltet werden können.

„Wir wollen herausfinden, wie analoge mit digitalen Formaten und Verfahren der Bürgerbeteiligung sinnvoll und effizient kombiniert werden können“, sagt Prof. Dr. Christian Pentzold, Inhaber der Professur Kommunikations- und Medienwissenschaft an der TU Chemnitz. So sollen z. B. die Wirkungen von Digitalisierung und Mediatisierung auf Kommunikationsweisen, soziale Organisation und Institutionen in ländlichen Regionalentwicklungsprozessen untersucht werden.

Dafür werden vier bis sechs regionale Entwicklungsprozesse in verschiedenen Regionen Deutschlands als Fallstudien begleitet. Thematische Schwerpunkte sind dabei Wirtschaft und Infrastruktur, Natur und Umwelt, Demographie, Soziales und Teilhabe.

„Die Forschungsergebnisse sollen letztendlich in Handlungs- und Politikempfehlungen zur Stärkung der Wirksamkeit der ländlichen Regionalentwicklungs-Prozesse auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene münden“, erläutert Pentzold. Insbesondere solle ermittelt werden, welche Formen der Mitwirkung bereits gut funktionieren und wo künftig mehr investiert werden müsse.

Das am 1. April 2020 gestartete Projekt wird in den nächsten drei Jahren im Rahmen der Fördermaßnahme „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft mit etwa 125.000 Euro gefördert.

Prof. Dr. Christian Pentzold, E-Mail christian.pentzold@phil.tu-chemnitz.de, Telefon 0371 531-38798.

Media Contact

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Technische Universität Chemnitz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…

Genetische Analyse zeigt neue Risikofaktoren für Depression in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien

Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…

Teilnehmer des Gesundes Lebensstilprogramms zur Bewältigung chronischer Kreuzschmerzen

Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…