Digitaler Zwilling für den Wissenstransfer
Aus der Produktion ist der digitale Zwilling nicht mehr wegzudenken, er stellt eine Schlüsselkomponente der Industrie 4.0 dar. Er bildet den gesamten Produktionsprozess ab und ermöglicht jederzeit den direkten Eingriff in die Fertigung. Er ist die digitale Repräsentanz eines realen Objekts in der digitalen Welt.
Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer IAO und vom Fraunhofer IPA machen sich den digitalen Zwilling nun erstmals für den Bereich des Wissenstransfers zunutze:
Bislang konnten sich Interessierte im Future Work Lab am Stuttgarter Campus über neue Forschungsarbeiten und innovative Lösungen des Fraunhofer IAO und des benachbarten Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA informieren und sich vor Ort neue Methoden erklären lassen.
Im Projekt »FutureWork360« wird mithilfe eines Laserscanners ein digitaler Zwilling der Laborumgebungen erstellt, diese werden in die digitale Welt verlagert und online verfügbar gemacht. Der Technologiepartner Hemminger Ingenieurgesellschaft GmbH realisiert die Visualisierung.
Virtueller Zugang zu Forschung und Innovation
»Der 360-Grad-Scanner erfasst unsere Labore räumlich und macht sie über eine Online-Plattform zeit- und ortsunabhängig begehbar«, sagt Yeama Bangali, Wissenschaftlerin am IAO und Projektleiterin.
Über www.futurework360.de kann man sich nun auf virtuelle Touren durch die Labore begeben und diese zunächst einmal selbst erkunden. Zur Auswahl stehen die Touren Additive Fertigung, Assistenzsysteme, Digitale Planung und Vernetztes Produktionssysstem.
Seit Ende März bieten Bangali und ihr Team geführte Touren an. In Online-Besprechungsräumen sind Live-Q&A-Sessions möglich. Texte, Videos und Bilder illustrieren die Forschungsinhalte. Virtual Reality macht beispielsweise verschiedene Formen der Mensch-Maschine-Kollaboration erfahrbar.
»Interessiert sich ein Unternehmen für ein spezielles Exponat, laden wir es zu einer Online-Websession ein. Der digitale Austausch in den virtuellen Laboren wird gut angenommen, wie wir bereits in Webinaren mit französischen Unternehmen des Industrie- und Forschungsverbunds der Kunststoffverarbeitung »Plastipolis« feststellen konnten«, so die Forscherin.
Neue Arbeitsformen kommen dem Klimawandel zugute
Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Projekt »FutureWork360« soll erforscht werden, wie virtuelle Formen der Zusammenarbeit künftig aussehen können.
»Unser Ansatz bewährt sich in Krisenzeiten und darüber hinaus. Ein Tag der offenen Tür, ein Open Lab Day etwa, ist mit unserer Online-Plattform auch digital machbar. Zudem ermöglichen wir ein klimafreundliches, problemloses Arbeiten im internationalen Kontext. Flüge entfallen und infolgedessen die Reisekosten«, betont Bangali.
Die Forscherin und ihre Kollegen arbeiten derzeit an neuen Kollaborationstools und optimieren den digitalen Zwilling der Future Work Labs.
https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2020/juli/digitaler-zwil…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…