Einen Schritt weiter in der modernen Quantentechnologie

Frequenzaufwärtskonversion einzelner Photonen durch Streuung an einem beweglichen Brechungsindexgitter, das durch Molekularschwingungen in Wasserstoffgas erzeugt wird.
(c) Nicolas Joly / Max Planck Institute for the Science of Light

Lichtquanten – Photonen – bilden die Grundlage der Quantenschlüsselverteilung in modernen kryptografischen Netzen. Bevor das enorme Potenzial der Quantentechnologie voll ausgeschöpft werden kann, gibt sind jedoch noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Für eine davon wurde jetzt eine Lösung gefunden

In einer in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Arbeit berichten die Teams um David Novoa, Nicolas Joly und Philip Russell vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts über einen Durchbruch bei der Frequenzumwandlung einzelner Photonen auf der Grundlage einer mit Wasserstoffgas gefüllten Photonischen Kristallfaser (PCF) mit Hohlkern. Zunächst wird in dem Gas der Kristallfaser ein räumlich-zeitliches Hologramm molekularer Schwingungen durch die sogenannte stimulierte Raman-Streuung erzeugt. Dieses Hologramm wird dann für die hocheffiziente, korrelationserhaltende Frequenzumwandlung von Einzelphotonen genutzt.

Das System arbeitet bei einer durch Druck einstellbaren Wellenlänge – diese Möglichkeit macht es für die Quantenkommunikation sehr interessant: „Bislang sind keine effizienten Quellen für ununterscheidbare Einzelphotonen bei Wellenlängen verfügbar, die mit den bestehenden Glasfasernetzen kompatibel sind“, erklärt Nicolas Joly.

Der Ansatz kombiniert Quantenoptik, gasbasierte nichtlineare Optik, Hohlkern-PCF und die Physik der Molekülschwingungen zu einem effizienten Werkzeug, das in jedem Spektralband vom Ultraviolett bis zum mittleren Infrarot arbeiten kann – ein extrem breiter Arbeitsbereich, der für bestehende Technologien bislang unzugänglich ist. Die Ergebnisse können zur Entwicklung von faserbasierten Werkzeugen in Technologien wie der Quantenkommunikation und quantengestützter Bildgebung genutzt werden.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Nicolas Joly
Nicolas.Joly@mpl.mpg.de

Originalpublikation:

R. Tyumenev, J. Hammer, N. Y. Joly, P. St. J. Russell, D. Novoa: Tunable and state-preserving frequency conversion of single photons in hydrogen, Science, Vol 376, Issue 6593, pp. 621-624, DOI: 10.1126/science.abn1434, https://www.science.org/doi/abs/10.1126/science.abn1434

Weitere Informationen:

https://mpl.mpg.de/de/news-events/neues-aus-dem-institut/news-detail/?tx_news_pi…

Media Contact

Christina Bornschein Kommunikation und Marketing
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…