EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen

© Università di Bologna/BayFOR

Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste.

Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im Haushalt dem Menschen „zur Hand gehen“, ist enorm. Solch ein intelligenter und interaktionsfähiger Roboter ist jedoch nur dann effektiv, wenn er flexibel auf unterschiedliche Umgebungen und Situationen reagieren kann. Entsprechend muss er lernfähig sein – und das ist für Forscher*innen und Entwickler*innen eine machbare Herausforderung. Das von der EU geförderte Forschungs- und Innovationsprojekt IntelliMan hat sich die Entwicklung solch intelligenter und lernfähiger Roboter zum Ziel gesetzt. Unter Koordination der Università di Bologna in Italien arbeiten im Projekt 13 Partner aus sechs Ländern zusammen. Die EU fördert das Vorhaben unter dem europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ mit 4,5 Mio. Euro.

In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung im Bereich der intelligenten, interaktiven und lernfähigen Robotik stark an Fahrt aufgenommen. Roboterarme und Robotergreifer für Maschinen, die direkt und autonom mit ihrer Umgebung interagieren können, werden zunehmend verfügbar und erschwinglich. Von zentraler Bedeutung wird allerdings in Zukunft sein, wie solche autonomen Systeme neue Fähigkeiten erlernen können, da die reale Welt zu viele Variationen aufweist, als dass ein genaues Modell der menschlichen Wünsche und Verhaltensweisen, der Umgebung, der darin befindlichen Objekte oder der zu ihrer Handhabung erforderlichen Fähigkeiten im Voraus erstellt werden könnte.

Die nächste Generation von Robotermanipulationssystemen soll durch Künstliche Intelligenz in der Lage sein, autonom Aufgaben mit begrenzter menschlicher Überwachung auszuführen und mit Objekten unabhängig von deren Material, Größe und Form interagieren zu können. Durch die Interaktion mit Mensch und Umgebung sollen diese Systeme gleichzeitig neue Kenntnisse erlernen, die ihren Einsatz für unvorhergesehene, nicht vorprogrammierte Aufgaben ermöglichen. Dieser Einsatz reicht von industrieller Fertigung über die Logistik bis hin zur Servicerobotik und tragbaren Geräten wie Exoskeletten und Prothesen. Das bedeutet, dass diese Robotersysteme bestimmte Sicherheitsanforderungen erlernen und einhalten müssen – d. h. sie müssen erkennen, wenn sie eine Aufgabe nicht unter den geltenden Sicherheitsanforderungen lösen können, damit ein „Vertrauensniveau“ zwischen Mensch und Roboter entstehen kann.

„Das IntelliMan-Projekt konzentriert sich auf die Frage, wie ein Roboter effizient lernen kann, um Aufgaben zielgerichtet, hochleistungsfähig und sicher zu erledigen“, sagt Prof. Gianluca Palli, Koordinator des IntelliMan-Projektes an der Abteilung für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik „Guglielmo Marconi“ der Università di Bologna (Italien). „Der Roboter soll dabei Interaktionsfähigkeiten mit Menschen, Objekten und seiner Umgebung erlernen und daraus abstrahierbare Interaktionsszenarien entwickeln. Auch Eigenschaften und Funktionalitäten der Objekte soll der Roboter über die gezielte Interaktion ableiten können. Wahrnehmung und Akzeptanz durch die Nutzer sollen dabei durchgehend in Betracht gezogen werden.“

In komplexen und unterschiedlichen Anwendungsszenarien wollen die IntelliMan-Wissenschaftler*innen Probleme des Greifens und Ablegens flexibler Objekte untersuchen: in der Oberarm-Prothetik, bei alltäglichen Küchenaktivitäten, bei der flexiblen Fertigung von Kabelsätzen für Automobilkabelbäume und bei der Handhabung von frischen Lebensmitteln für Supermarktlogistikanwendungen. Dieses heterogene Set von Nutzungsszenarien mit unterschiedlichsten An- und Herausforderungen soll es ermöglichen, verschiedene Lösungen für die Interaktionsproblematik zu entwickeln.

Über das EU-Projekt IntelliMan

Das IntelliMan-Konsortium besteht aus 13 international anerkannten, wissenschaftlichen und industriellen Partnern aus sechs Ländern (Deutschland, Italien, Spanien, Schweiz, Slowenien, Vereinigtes Königreich). Sie kommen aus den Bereichen KI, Robotik, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), sowie Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften und arbeiten im Projekt unter der Koordination der Università di Bologna (Italien) interdisziplinär zusammen. Die EU fördert das Vorhaben unter dem europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ mit 4,5 Mio. Euro.

Aus Bayern beteiligen sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (https://www.dlr.de), die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (https://www.fau.de) und die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR – https://www.bayfor.org) an IntelliMan. Sie werden mit insgesamt ca. 1,2 Mio. EUR gefördert.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.intelliman-project.eu/.

Zur Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) GmbH

In der Antragsphase unterstützte die BayFOR (https://www.bayfor.org) den Koordinator und das Konsortium bei der fachlich-inhaltlichen Konzeptionierung des EU-Antrags sowie bei der Klärung von finanziellen und administrativen Fragen. Als geförderter Partner assistiert die BayFOR in IntelliMan beim Projektmanagement und übernimmt die Kommunikation mit der Öffentlichkeit und interessierten Fachkreisen (Dissemination und Kommunikation).

Die vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Bayerische Forschungsallianz berät und unterstützt bayerische Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft (insbesondere KMU) umfassend beim Einwerben von europäischen Fördermitteln für Forschung, Entwicklung und Innovation. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU, Horizon Europe (https://www.bayfor.org/de/eu-foerderzentrum/horizon-europe.html). Die BayFOR ist Partner im Enterprise Europe Network (https://www.bayfor.org/een) und in der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur (https://www.forschung-innovation-bayern.de).

Steckbrief IntelliMan

Projektname: IntelliMan (Finanzhilfevereinbarung Nr. 101070136) – AI-Powered Manipulation System for Advanced Robotic Service, Manufacturing and Prosthetics
Laufzeit: 09/2022-03/2026

Koordination: Università di Bologna, Italien (https://www.unibo.it/en)

Projektpartner:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Deutschland (https://www.dlr.de)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland (https://www.fau.de)
Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien (https://www.upc.edu/en)
Università degli Studi di Genova, Italien (https://unige.it/en)
Università degli Studi della Campania „Luigi Vanvitelli“, Italien (https://international.unicampania.it/index.php/en/)
Eurecat Centre Tecnològic, Spanien (https://eurecat.org/en/)
Istituto nazionale per l’assicurazione contro gli infortuni sul lavoro (INAIL), Italien (https://www.inail.it/cs/internet/multi/deutsch.html)
ELVEZ, Slowenien (https://elvez.si/)
OCADO Group, Vereinigtes Königreich (https://www.ocadogroup.com/)
Bayerische Forschungsallianz (BayFOR), Deutschland (https://www.bayfor.org)
IDIAP, Schweiz (https://www.idiap.ch/en/)
Universität Zürich, Schweiz (https://www.uzh.ch)

Projektkoordinator: Prof. Gianluca Palli, Università di Bologna, Italien
Programm: Horizon Europe
Gesamtprojektsumme: 6 Mio. Euro
Finanzierung: Europäische Union

Pressekontakte

Projektkoordinator:

Prof. Dr. Gianluca Palli
Università di Bologna, Italien
Abteilung für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik „Guglielmo Marconi“
Telefon: +39 (0) 51 20 9 3186
E-Mail: gianluca.palli@unibo.it

In der BayFOR:

MBA Gabriela Blumberger
Wissenschaftliche Referentin und Projektmanagerin IntelliMan
Fachbereich IKT, Natur- & Ingenieurwissenschaften
Telefon: +49 (0) 89 9901888-132
E-Mail: blumberger@bayfor.org

Dipl.-Wirt.-Ing. Dan Gutu
Wissenschaftlicher Referent
Fachbereich IKT, Natur- & Ingenieurwissenschaften
Telefon: +49 (0) 89 9901888-136
E-Mail: gutu@bayfor.org

Emmanuelle Rouard
Bereichsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0) 89 9901888-111
E-Mail: rouard@bayfor.org

https://www.bayfor.org / https://www.forschung-innovation-bayern.de

Gefördert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des CNECT wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Gianluca Palli
Università di Bologna, Italien
Abteilung für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik „Guglielmo Marconi“
Telefon: +39 (0) 51 20 9 3186
E-Mail: gianluca.palli@unibo.it

Weitere Informationen:

https://www.intelliman-project.eu/
https://www.bayfor.org/pm-intelliman – Bildmaterial in hoher Auflösung zum Download

Media Contact

Emmanuelle Rouard Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Bayerische Forschungsallianz GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…