Fliegen wird smarter – Kommunikationssystem LYRA im Lufthansa FlyingLab

LYRA verbindet verschiedene Mobilgeräte zu einem neuartigen Kommunikationssystem. Telekom Fashion Fusion & Lufthansa FlyingLab

Die Zukunft des Fliegens beginnt jetzt: Mehrere Monate haben die Finalisten des Mode- und Technologiewettbewerbs „Telekom Fashion Fusion & Lufthansa FlyingLab“ im Fab Lab Berlin an intelligenten Lösungen für das Flugerlebnis von morgen gearbeitet.

Drei Prototypen wurden nun an Bord eines Lufthansa-Airbus A380 auf dem Weg von Frankfurt nach Houston vorgestellt und getestet. Die jungen Entwicklerteams präsentieren dabei Ideen zu neuen Flugzeugsitzen, zur Bordunterhaltung sowie neue Wege der Kommunikation in der Kabine.

Plattform der Präsentation auf dem Flug LH440 war das sogenannte Lufthansa FlyingLab, mit dem Fluggäste die Möglichkeit hatten, innovative Produkte und Services 10.000 Meter über dem Boden auszuprobieren und im Rahmen von Vorträgen mehr über das Thema Smart Fashion zu erfahren.

Team Lyra: Den Passagier besser im Blick dank Smart Glasses

Mit „LYRA“ präsentierten die DFKI-Wissenschaftler Orkhan Amiraslanov und Bo Zhou vom Forschungsbereich Eingebettete Intelligenz eine Anwendung zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Passagieren und der Kabinencrew. Die gemeinsam mit der LMU München und der Universität Duisburg-Essen sowie Xnet Communications aus Hamburg entwickelte Web-Applikation „LYRA Connect“ verkürzt die Laufwege des Kabinenpersonals und optimiert damit die Service-Abläufe und den individuellen Service an Bord.

Fluggäste können mit ihren eigenen Mobilgeräten einfache Anfragen an das Flugpersonal senden. So können Passagiere beispielsweise ein Getränk bestellen oder fragen, ob der Anschlussflug noch erreicht wird. Der nächste verfügbare Flugbegleiter hat die Anfrage durch Smart Glasses direkt vor Augen, und weiß sofort, wer wann was bestellt oder gefragt hat. Dabei können die Flugbegleiter auch zusätzliche Informationen über die Passagiere abfragen.

Dazu stellen sie sich auf ein Signalfeld, ein „Location Beacon“, das vor jedem Sitz angebracht ist. LYRA spielt dann die entsprechende Information diskret auf die Smart Glasses für den Flugbegleiter ein. So lässt sich beispielsweise vorab erfahren, welche Sprache der Passagier spricht oder welche Speisepräferenzen er angegeben hat.

Das Fazit der Jury: „LYRA verbindet verschiedene Geräte. Mit den Devices wird eine Art „Mini- Internet“ aufgebaut, das in einem Flugzeug auch offline voll funktionsfähig ist. Das System ist „Plug & Play“, also unkompliziert einsetzbar im Flugzeug. Die Herausforderung des Teams bestand darin, die Komplexität durch verschiedene Geräte, die an der App partizipieren, so zu kontrollieren, dass am Ende eine intuitive Schnittstelle für die Flugbegleiter und die Passgiere entsteht. Sofern die angebundenen Hardware-Lösungen überzeugen, ist das System einsetzbar.“

Prof. Dr. Paul Lukowicz, Leiter des Forschungsbereich Eingebettete Intelligenz am DFKI in Kaiserslautern: „Nach dem Gewinn des Fashion Fusion Award durch das Konzept Trainwear im Vorjahr unterstreicht der Einzug von LYRA in das Finale des diesjährigen Wettbewerbs und die aufsehenerregende Demonstration des Systems im Lufthansa FlyingLab erneut die Relevanz von modernen Wearable-Konzepten, wie wir sie im DFKI Wearable AI Competence Center erforschen“.

Prof. Lukowicz war selbst mit an Bord des Lufthansa-FlyingLabs und gab, als einer von fünf renommierten Digitalexperten, den Fluggästen in einer interaktiven Inflight-Konferenz Einblicke in das Thema „Mode & Technologie“.

Zusammenarbeit mit den Finalisten verlängert

Die Telekom, Initiator von Fashion Fusion, ist überzeugt, dass der Branchenfokus, den sie in der diesjährigen Challenge gemeinsam mit dem Partner Lufthansa auf die Zukunft des Fliegens gelegt haben, erfolgreich war. „Die Fashion Fusion Challenge zeigt, wie die Digitalisierung auch unser Reiseerlebnis an Bord eines Flugzeugs positiv verändern und den Wohlfühlfaktor steigern kann“, so Antje Hundhausen Vice President 3D Brand Experience bei der Deutschen Telekom.

Im Anschluss an das Lufthansa FlyingLab wurden die Prototypen in Las Vegas am Rande der CES (Consumer Electronics Show) einem internationalen Publikum präsentiert. Die Initiatoren der exklusiven Challenge sind darüber hinaus in weiteren Kooperationsgesprächen mit den Teams, so auch mit LYRA. Die Applikation soll zudem auf dem Mobile World Congress in Barcelona präsentiert werden.

Kontakt:

Prof. Dr. Paul Lukowicz
Forschungsbereich Eingebettete Intelligenz
Kompetenzzentrum Wearable AI
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Trippstadter Straße 122
D-67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 (0)631 / 205 75-4000
ei-info@dfki.de

Pressekontakt:

Christian Heyer
DFKI Unternehmenskommunikation Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631 20575-1710
uk-kl@dfki.de

https://www.dfki.de/web/kompetenz/wearable-ai DFKI Kompetenzzentrum Wearable AI
https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/telekom-und-lufthan… Pressemitteilung der Telekom

Media Contact

Christian Heyer DFKI Kaiserslautern idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…