Grünes Licht für die Raumkognition

Nach erneuter erfolgreicher Begutachtung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird der Sonderforschungsbereich SFB/TR 8 „Raumkognition: Schließen – Handeln – Interagieren“ als einer der wenigen transregionalen Sonderforschungsbereiche bis 2014 für eine dritte Phase gefördert.

Insgesamt werden hierfür Fördermittel in Höhe von rund 10,5 Millionen Euro bereitgestellt, mit denen die Forschungsarbeit von insgesamt 17 Projekten finanziert wird.

Der interdisziplinäre Sonderforschungsbereich SFB/TR 8 Spatial Cognition wird seit 2003 von der DFG gefördert und ist an den Universitäten Bremen und Freiburg angesiedelt.

Hier gehen insgesamt über 70 Informatiker, Psychologen und Sprachwissenschaftler der Frage nach, wie Menschen und Roboter Wissen über ihre räumliche Umgebung erwerben und verarbeiten, wie sie sich in ihrem Umfeld zurechtfinden und wie sie Informationen über ihre Umgebung austauschen können.

Kontakt:
Prof. Dr. Bernhard Nebel
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Tel.: 0761/203-8221
E-Mail: nebel@informatik.uni-freiburg.de
Natascha Thoma-Widmann
Referentin PR/Marketing
Tel.: 0761/203-8056
E-Mail: thoma-widmann@tf.uni-freiburg.de

Media Contact

Eva Opitz Uni Freiburg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Zukunftstechnologie Lebende Materialien

Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich in Saarbrücken. 200 Forschende aus 13 Ländern treffen sich schon zum dritten Mal auf Einladung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in…

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Partner & Förderer